Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A simple, reliable and safe diagnostic device for preterm birth prevention

Projektbeschreibung

Eine Vorrichtung zur Vorhersage des Frühgeburtsrisikos

Babys, die vor der 37. Schwangerschaftswoche geboren werden, gelten als Frühgeburten und sind stärker gefährdet, akute und langfristige Komplikationen, einschließlich bis zum Tod, zu entwickeln. Häufige Ursachen für eine Frühgeburt sind unter anderem Vorerkrankungen der Mutter wie Diabetes und Bluthochdruck. Eine Früherkennung ist schwierig, da die Symptome mild und oft denen einer normalen Schwangerschaft ähnlich sind. Um dieses Problem zu bewältigen, hat das EU-finanzierte Projekt Pregnolia eine innovative Vorrichtung konzipiert, mit der sich die Festigkeit des Zervixgewebes als Indikator für das Risiko einer Frühgeburt bestimmen lässt. Sie ist sicher, einfach anwendbar und doppelt so empfindlich wie eine Ultraschalluntersuchung, der bisherige Goldstandard zur Erkennung von Frühgeburten.

Ziel

Approximately 135 M babies are born yearly worldwide, of which 14.94 M are born at pre-term. Only in Europe 5.1 M babies are born annually, of which >0.38 M are born at pre-term. Babies born before 37 weeks are premature and can have short- and long-term medical problems or die in 7% of the cases. Thus, European health cost are estimated in €50,000 per premature baby, this is, ~€20 billion per year. However, there are no fully reliable methods to diagnose the risk of preterm birth (PTB) to date and only 40% of women at risk are detected. Ultrasounds, biomarkers blood and fetal/placenta protein analysis are the main alternatives, but none of them solve the current problem. Thus, the remaining 60% women at risk cannot be benefited from preventing preterm birth therapies. These women will most likely have a spontaneous and uncontrolled preterm birth, which is extremely dangerous for baby and mother, leading to long-term health baby problems.
In response, we have developed Pregnolia device to determine the risk of preterm birth. Our patented device is the first one in the market based on the determination of cervical tissue stiffness, which has twice the sensitivity to the ultrasounds “gold standard”. The device is formed by a reusable control unit with a disposable single-use probe. It is simple, safe, easy to use and integrated into routine gyneacological consultations. With our solution, the majority of women, 80% out of 100% at risk, can be treated to prevent premature birth. Thus, Pregnolia diagnosis will enable gynecologists to take key decisions about preterm birth management (bed rest and hormone medication) and pregnant women will be able to adapt their lifestyle.
Our device will enable a reduction of PTBs costs of 42%, which could represent savings up to 8.4 € billion for the EU healthcare system. Furthermore, after 4-year sales, it will give net revenues of ~€99 M, net profits of ~€56 M and considering the investment of €8M, a ROI of ~7 euro per € invested.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Unterauftrag

H2020-SMEInst-2018-2020-1

Finanzierungsplan

SME-1 -

Koordinator

PREGNOLIA AG
Netto-EU-Beitrag
€ 50 000,00
Adresse
WIESENSTRASSE 33
8952 Schlieren
Schweiz

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Private gewinnorientierte Einrichtungen (mit Ausnahme von mittleren und höheren Bildungseinrichtungen)
Links
Gesamtkosten
€ 71 429,00