Projektbeschreibung
Anweisungen an das Gehirn interpretieren
Die Art und Weise, wie das Gehirn Anweisungen interpretiert und sie in physische Aktionen umsetzt, ist ein komplexer Prozess. Und es ist auch wenig darüber bekannt. Mit dem EU-finanzierten Projekt InstrAct soll eine fundamentale Beschreibung der Informationsübertragung erstellt werden, die bei diesem Prozess erfolgt. Dafür werden Verhaltensparadigmen, modernste Methoden und analytische Instrumente kombiniert, die vor kurzem entwickelt wurden. Die Bedeutung des Forschungsprogramms kommt genau zur rechten Zeit, da im Bereich der Neurowissenschaften viele Debatten im Zusammenhang mit der Struktur der kognitiven Steuerung und der arbeitenden Gedächtnissysteme stattfinden. Das Projekt InstrAct wird sich auch als nützlich erweisen, um Fortschritte in anderen Fachbereichen, wie zum Beispiel Robotik und künstliche Intelligenz, anzukurbeln. Dies kann dazu beitragen, menschenähnliche, komplexe, kollaborative künstliche Systeme zu entwickeln.
Ziel
From air traffic control to large surgery teams, some of the most advanced human collaborative achievements largely rely on our ability to successfully give and follow instructions. Given the combination of novelty, speed, complexity and efficiency, significant effort has been devoted to characterize the mechanisms underlying this ability. However, how the human brain rapidly (i.e. in a matter of seconds) transforms the content of instructions into actions is still poorly understood. This project aims at providing a fundamental description of this transformation by combining recently developed behavioral paradigms and cutting edge methodological and analytical tools. This combination is expected to result in a significant step forward in the understanding of instructions following, compared to the state-of-the-art.
This project is especially timely given its relevance to ongoing debates in cognitive neuroscience regarding the structure of cognitive control and working memory systems. InstrAct will also be highly relevant to other disciplines such as robotics and artificial intelligence, which could benefit from the outcomes of this project to implement human-like, complex collaborative artificial systems, a crucial milestone in these fields.
The success of this proposal relies on the combination of my expertise on multivariate analysis of neuroimaging data with the strong theoretical guidance offered by Dr. Brass’ team at the Faculty of Psychology and Educational Sciences, Ghent University, a critical hub for cognitive control and instructions following in particular. The expected outcome of this project will, first, enhance the role of Ghent University and Europe as a hub for excellent research on instruction following. Second, it will be a boost in crucial aspects of my career, specifically, in the acquisition of new methodological and theoretical competences, allowing me to achieve my long-term goal of becoming an independent researcher.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie kognitive Neurowissenschaft
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Chirurgie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9000 GENT
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.