Projektbeschreibung
Nutzung von Offshore-Wind auf offener See für eine Zukunft im Bereich der erneuerbaren Energien
Offshore-Wind erfordert die Verlagerung von seichten in tiefe Gewässer, in denen die meisten Ressourcen verfügbar sind. In Wassertiefen über 50 m ist die im Boden befestigte Windkraftanlage finanziell nicht wettbewerbsfähig. Dadurch wird die schwimmende Offshore-Windkraftanlage zu einer attraktiven Option. Mängel wie mechanische und elektrische Ausfälle können jedoch zu erheblichen finanziellen Verlusten führen. Das EU-finanzierte Projekt EDOWE wird Kontroll- und Überwachungsstrategien für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen mit dem Ziel erforschen, ein neuartiges verteiltes mehrskaliges Kontroll- und Überwachungssystem bereitzustellen, um diese Probleme anzugehen. Durch die Entwicklung einer fortschrittlichen Lösung zur kostengünstigen Ernte von Offshore-Wind im tiefen Gewässer wird das Projekt dazu beitragen, die EU-Ziele für den Verbrauch erneuerbarer Energien zu erreichen.
Ziel
Offshore wind has long been identified as one of the most promising energy forms to improve the penetration of renewables in the European energy mix. Since most of offshore wind resources is available over deep waters at a considerable distance from the shore, it is inevitable that the campaign of the offshore wind exploitation would move from shallow waters to deep waters. As the conventional bottom-fixed offshore wind turbine is no longer economically viable over deep waters (>50m), the floating offshore wind turbine (FOWT) seems to be an appealing alternative to harvest the ampler deep-water wind. FOWTs are, however, threaten by the hostile deep offshore environment, which would induce unacceptable tilt motions and drastic vibrations of the floating system. The undesirable loadings on the blades, tower, floating foundations and other components, results in mechanical failures and electrical faults of FOWTs, both of which could lead to operation interruptions and cause disastrous economic losses. Overcoming the difficulties of effectiveness, robustness, integration and multi-scalability of optimal control and fault diagnosis system of the FOWTs is precisely the topic of the proposal, which would actively contribute to the implementation of the Economical Deep Offshore Wind Exploitation (EDOWE) by introducing the concept of an innovative distributed multi-scale control and monitoring system. Delft University of Technology owns top-level expertise in wind turbine/farm control and distributed multi-scale applications. Its world-leading experimental facilities provide a solid foundation for hosting a systematic study on the control and monitoring strategies of the FOWTs. Moreover, secondment at Politecnico di Milano and collaborating with our industrial partner 2B Energy on the action help developing an advanced solution to economically harvest deep offshore wind, and thus contributing to achieve the renewables consumption goal set by European Union.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Wasserbau Meerestechnik
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Windenergie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2628 CN DELFT
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.