Projektbeschreibung
Eine höhere Qualität von Echtzeit-GNSS-Modellen für die Zenit-Troposphären-Verzögerung
Die Troposphäre ist eine wesentliche Fehlerquelle bei der Positionierung im globalen Satellitennavigationssystem (GNSS). Außerdem schränkt sie die interferometrische Radarbeobachtungen mit synthetischer Apertur (InSAR) ein. Die Fernerkundung der Troposphäre mit GNSS, die sogenannte GNSS-Meteorologie, liefert jedoch Informationen über die Troposphäre mit einer räumlichen und zeitlichen Auflösung, die höher als bei jeder anderen Technik zur Erkundung der Troposphäre ist. Die Genauigkeit und rechtzeitige Bereitstellung des Hauptprodukts der GNSS-Meteorologie, der Zenit-Troposphären-Verzögerung, wird durch die Qualität und Latenz der Satellitenbahnen und Uhren begrenzt. Ziel des EU-finanzierten Projekts ReS4ToM ist die Entwicklung eines hochwertigen Echtzeit-GNSS-Modells der Troposphäre, indem verschiedene aktuelle Fortschritte in Bezug auf das globale Satellitennavigationssystem vereint werden. Letztendlich sollen damit die meteorologische Vorhersage sowie geodätische Methoden unterstützt werden.
Ziel
Remote sensing of the troposphere with Global Navigation Satellite Systems (GNSS) provides observations of spatial and temporal resolution higher than any other technique and operates under all weather conditions. The main product of GNSS meteorology, the zenith troposphere delay (ZTD), can be assimilated into numerical weather prediction (NWP) models in order to improve forecasting. The troposphere is also a major error source in GNSS positioning and a limiting factor for Interferometric Synthetic Aperture Radar (InSAR) observations. Both techniques are commonly used for hazard warning systems, which raise the demand for reliable real-time (RT) ZTD models. Accuracy and timely provision of ZTD estimates is limited by the quality and latency of satellite orbit and clock products. In 2013, the International GNSS Service started to provide RT products for GNSS, thus opening new possibilities for GNSS meteorology. Preliminary results revealed absolute accuracies of RT ZTDs of less than 30 mm, which is better than any other existing ZTD model available in RT. In order to further improve the quality of RT GNSS ZTD models we will make use of emerging GNSS, modify functional and stochastic models for data processing and provide sophisticated RT products i.e. troposphere gradients and slant delays. We will apply novel approaches in order to improve GNSS monitoring and correct InSAR observations, with the goal to better support RT earthquake and landslide warning systems. The aim of this project is to develop a high-quality RT GNSS model of the troposphere on two scales: dense regional (Germany, Poland) and sparse continental (Europe). The host at the University of Stuttgart, has vast experience in the development of next-generation positioning, navigation and timing solutions, and can provide the crucial infrastructure for this project. Secondments at the German Meteorological Service and the Federal Agency for Cartography and Geodesy will provide additional trainings.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Kartografie
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Navigationssysteme Satellitennavigation globales Satellitennavigationssystem
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Seismik
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Meteorologie Troposphäre
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Datenverarbeitung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70174 Stuttgart
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.