Projektbeschreibung
Eine umweltfreundliche Lösung für nachhaltigere Betonprodukte
Die Herstellung von Materialien für Stahlbeton (Zement, Zuschlagstoffe, Stahl) trägt zu steigenden Treibhausgasemissionen bei. Obwohl Fortschritte bei der Herstellung umweltfreundlicherer Betonformen erzielt wurden, werden sie aufgrund fehlender Qualitätsstandards und Gestaltungsrichtlinien nicht häufig angewendet. Das EU-finanzierte Projekt GREEN-FRC wird optimierte Baumaterialien entwickeln, die faserverstärkten Beton und Frischbeton kombinieren, der mit recycelten Materialien und industriellen Nebenprodukten hergestellt wird. Die Leistung von umweltfreundlichem faserverstärktem Beton wird durch Testung seiner Eigenschaften bei Verwendung verschiedener recycelter Additive validiert. Das Projekt wird auch Methoden für Materialprüfungen, Kriterien für bessere Qualitätsstandards und Konstruktionsspezifikationen für umweltfreundlichen faserverstärkten Beton festlegen. Die Projektergebnisse werden voraussichtlich zu einer verstärkten Herstellung und Verwendung von nachhaltigem Beton in der städtischen Infrastruktur führen.
Ziel
Reinforced doncrete urban infrastructure poses significant, insufficiently addressed, environmental challenges due to impacts from cement, natural aggregate and steel reinforcement production. This proposal focuses on integrating fibre reinforced concrete (FRC) with “green” concretes produced with waste and recycled materials. The large scatter of current FRC characterisation tests leads to conservative structural design and the incomplete understanding of waste and recycled materials’ effects on “green” concrete properties leads to quality control challenges. As a result, existing standards and design codes are not comprehensive and the market uptake of these concretes is low. This action proposes a synergy of FRC and “green” concretes to achieve fully sustainable urban infrastructure. The action will develop and optimise structural-grade “green” FRC (G-FRC) with different recycled and waste materials for maximising sustainability; develop novel G-FRC characterisation tests with reduced result scatter; formulate performance-based indicators for recycled and waste materials used in G-FRC to facilitate quality control; and develop design guidelines for G-FRC structures with full-scale structural test verification and in-situ application, within 24 months of project duration. The expertise of the experienced researcher (ER), Dr. Nikola Tošić, and the supervisor, Dr. Alberto de la Fuente Antequera, are fully complementary and will enable them to develop novel research techniques through a two-way knowledge transfer and comprehensive training activities for the ER. The project will engage Smart Engineering Ltd for industrial application of project results. Comprehensive dissemination and communication measures focusing on different target audiences are formulated. A carefully thought through and detailed work plan, resource use, and contingency measures for risk mitigation have been developed to ensure a smooth and timely project implementation with maximised impact.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08034 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.