Projektbeschreibung
Ein neuartiger Festkörper-Leistungsschalter auf dem Weg zur Kommerzialisierung
Der Anteil an erneuerbaren Energien bei der Stromerzeugung nimmt stetig zu, doch ihre intermittierende Verfügbarkeit erschwert es, das Stromangebot an die Nachfrage anzupassen. Trotz beträchtlicher Investitionen in intelligente Zähler sind diese Vorrichtungen nur beschränkt in der Lage, ausreichende Datenmengen für das Versorgungsunternehmen zu erfassen, Haushalten eine umfangreiche Kontrolle ihres Energieverbrauchs zu ermöglichen und die Nachfragesteuerung zu implementieren. Das schwedische Unternehmen Blixt Tech hat den neuen Festkörper-Leistungsschalter DigiBreaker vorgestellt, der dazu beitragen wird, diese Schwierigkeiten bei intelligenten Zählern zu überwinden. Die Technologie verwandelt einen Sicherungskasten in ein Smartphone, das Daten zum Stromverbrauch in Echtzeit sammeln und übermitteln kann. Ziel des EU-finanzierten Projektes DigiBreakers ist es, diese Technologie zu kommerzialisieren und Geschäftsmöglichkeiten auszuloten.
Ziel
Problem
The integration of more renewable energy into the grid, creating highly variable, unpredictable and distributed energy production, uneven load and peak demand and transmission losses create significant challenges for utilities to effectively guarantee energy supply.
Despite the investing billions of euros in Smart Meters, it is clear they are not the solution. They only collect limited amounts of data for the utility, do not give households greater control of their energy use, and cannot implement demand side management.
Solution – Bl!xt DigiBreaker
DigiBreaker turns your fuse box into a smartphone, collecting and communicating rich, real time electricity usage data as it passes through the circuit breaker. All the time while maintaining the core function of a circuit breaker, which is to interrupt current flow when there is a fault in the system. DigiBreaker breaks 1000 times faster and is more secure than the mechanical devices.
DigiBreaker offers the following functionality:
• Enables remote demand side management for the utility.
• Direct two-way communication between the utility and the household.
• An integrated controller that measures and collects detailed energy usage.
• Can be controlled remotely via smart phone or computer.
Project
The aim of the phase 1 project is to improve our understanding of the value DigiBreaker holds for our target customer and clearly map out the route to market. In phase 2 we envisage to scale up the technology, establish a strategy for compliance in Europe, run pilots with utilities and build a commercial and operational strategic plan to demonstrate these aspects to utilities on a large scale.
Impact & Market
We estimate that DigiBreakers could replace traditional circuit breakers and fuses, which will have an estimated market size of over 27 billion € by 2020. Reaching 5% of this market by 2025 would provide us with returns of over 60M€ and an IRR of 81%.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenSoftware
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffeerneuerbare Energie
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness und ManagementGeschäftsmodell
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikInformationstechnikTelekommunikationMobiltelefon
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSteuerungssystemeHaushaltsautomatisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-1
Finanzierungsplan
SME-1 - SME instrument phase 1Koordinator
164 40 Kista
Schweden
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).