Projektbeschreibung
Neues Verfahren gewinnt Holzfasern aus gebrauchten mitteldichten Faserplatten zurück
Mitteldichte Faserplatten sind konstruierte Holzwerkstoffe, bei denen Frischholz in Holzfasern zerlegt, mit Wachs und Harz gemischt und zu einer Matte geformt wird, die unter hohem Druck und hoher Temperatur verfestigt und ausgehärtet wird. Im Laufe der Zeit haben sich mitteldichte Faserplatten zu einem anspruchsvollen Produkt entwickelt, das speziell auf die Anforderungen des Endverbrauchs zugeschnitten ist. Rund 45 % der mitteldichten Faserplatten werden in Möbeln, 32 % in Laminatböden und 23 % in Konstruktionen, Formteilen oder Verkleidungen verwendet. Mit der EU-Finanzierung des Projekts MataDOR entwickelte MDF Recovery eine patentierte Verarbeitungstechnologie, welche die Rückgewinnung hochwertiger Holzfasern aus Abfällen von mitteldichten Faserplatten ermöglicht. Die neue Technologie behebt den Mangel an effizienten Methoden zum Recycling der jährlich produzierten hohen Mengen an mitteldichten Faserplatten.
Ziel
Challenge and solution: MDF - medium density fibreboard is a wood-based panel product produced from virgin wood, either logs or wood chips. The virgin wood is refined into fibres that are blended with resin and wax, dried, then formed into a mat that is consolidated and cured under pressure and heat. Over the years, MDF has evolved into a highly sophisticated product designed to meet specific end-use requirements. Around 45% of MDF is used in furniture, 32% used in laminate flooring with the remaining 23% used in construction, mouldings, panelling etc.. There is 19.5M tons of MDF produced in Europe every year1 and an estimated 2.73M2 tons wasted within the supply chain.
The Challenge: With almost 20M tons of MDF being produced every year in the EU (70M tons globally), it is unacceptable that none of this material is recycled. There is a clear and obvious need for a technology based solution to this problem. The challenge for MDF Recovery is to validate and commercialise its own technology to ensure that MDF recycling is considered ‘normal’ in future and that the opportunity to be first to market is taken.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieMaschinenbauProduktionstechnik
- Technik und TechnologieUmwelttechnikAbfallwirtschaftAbfallbehandlungsverfahrenRecycling
- Technik und TechnologieMaschinenbauThermodynamik
- NaturwissenschaftenGeowissenschaften und verwandte UmweltwissenschaftenAtmosphärenwissenschaftenKlimatologieKlimaänderungen
- AgrarwissenschaftenLandwirtschaft, Forstwirtschaft und FischereiForstwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-1
Finanzierungsplan
SME-1 -Koordinator
LL58 8BB BEAUMARIS, GWYNEDD
Vereinigtes Königreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).