Projektbeschreibung
Mechanismus des Blasensiedens wird aufgeklärt
Der sichere Betrieb großer Konstruktionen, die hohe Wärmestromdichten abgeben, wie zum Beispiel Hybridflugzeuge, unbemannte Luftfahrzeuge und Satelliten, hängt von effizienten Kühllösungen ab. Blasensieden kann Bauteile und Systeme durch die Übertragung von Energie abkühlen, da sich Blasen bilden und sich von einer erwärmten Oberfläche ablösen und in eine kühlere umgebende Flüssigkeit gelangen. Das EU-finanzierte Projekt BOIL-MODE-ON wird Computermodelle einsetzen, um Licht in den zugrunde liegenden Mechanismus der Bläschenentstehung und -ablösung beim Sieden zu bringen. Die Untersuchung soll für zwei der komplexesten Themen auf diesem Gebiet, die Auswirkungen der Oberflächenbenetzbarkeit und des gelösten Gases, Erklärungen liefern. Versuchskampagnen werden die theoretische Arbeit ergänzen. Die praktische Realisierung des Blasensiedens erfolgt anhand einer genauen Steuerung bestimmter, den Kesselwirkungsgrad beeinflussender Parameter.
Ziel
Cooling efficiency is of the upmost importance in several crucial technological applications, e.g. fuel cells and battery cooling, hybrid airplanes, drones and satellite thermal management. They have a value of several billions dollars around the world, with a critical contribution to global CO2 production. A promising approach to cope with the always higher heat fluxes requested is represented by phase changing systems which exploit the large latent heat associated with phase change to remove the heat from the hot surface. A robust and effective strategy is to deploy boiling. The basic underlying idea is simple: form vapour bubbles in a liquid in contact with the hot surface and evacuate them through a condenser. Its implementation, however, faces a number of challenges and requires solution to several fundamental problems. In any practical application the boiler efficiency depends on parameters, such as the frequency of bubble nucleation, their size, and the release rate from the hot surface. However, how to precisely control them is still not clear. BOIL-MODE-ON aims at addressing the underlying mechanism of bubble inception and departure during boiling, defining possible new routes and solutions both on the modelling and the practical implementation side. Dr. Magaletti will apply a cutting-edge methodology he developed in the context of cavitation phenomena, based on a mesoscale numerical modelling of the liquid-vapour system embedding thermal fluctuations. It will shed light on the effects of surface wettability and dissolved gas, which are two of the most complex and not yet understood topics in this field. A specific campaign of experiments will complement and support the analysis. The recognised experience of Prof. Marengo, who will supervise this project, on the experimental techniques for boiling guarantees the highest level of synergy and knowledge transfer with the applicant, further developing his research skill-set and enhancing his career prospective.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter Drohne
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Brennstoffzelle
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
BN2 4AT Brighton
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.