Projektbeschreibung
Einbeziehung von Bakterien in die Erzeugung synthetischer Protozellen
Die Herstellung künstlicher Zellsysteme mit natürlichen Eigenschaften wie Minimalstoffwechsel, Wahrnehmung, Replikation, Genexpression und Kompartimentierung ist eine ideale Strategie, um ein Verständnis der Manifestationen von Protoleben von physischer Materie zu erlangen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts PROTOBAC soll auf der Grundlage kontrollierter Sequestration und Disruption kompartimentierter lebender Bakterienkolonien eine komplexe, aus mehreren Komponenten bestehende Protozelle entwickelt werden. Die entstehenden Protozellen werden an eine Ansammlung von Bakterienmembranlipiden gebunden und mit mehreren funktionell aktiven metabolischen und genetischen Komponenten beladen. Die Komplexität der aus Bakterien gewonnenen Protozellen wird durch die Einbringung biologischer Organellen erhöht, von denen angenommen wird, dass sie das erste Exemplar eines Protoeukaryoten bilden.
Ziel
The engineering of artificial cellular systems (i.e. protocells) exhibiting rudimentary life-like properties, such as minimal metabolism, sensing or replication, gene expression and compartmentalization, represents the most suitable path to undertake to answer the important question on how inanimate systems can transition into proto-living manifestations of physical matter. However, most of the current protocell designs still lack the structural and organisational complexity required for them to perform advanced functions and behaviours. Instead of starting from non-living materials, the aim of this proposal is precisely to design and construction of complex multi-component protocells based on the controlled sequestration and disruption of compartmentalized living bacterial colonies. The result protocells will bound by an assemblage of bacterial membrane lipids and internally loaded with a large number of functionally active metabolic and genetic components. Furthermore, the structural and functional complexity of the bacteria-derived protocells will be increased by introducing several important biological organelles such as proto-nuclear, proto-mitochondria components and endomembrane system, which is expected to produce the first example of protoeukaryote. The previous expertise of the applicant in the field of biotechnology, synthetic biology and microbiology will be applied to the multidisciplinary and emerging field of protocells in which the hosting group of Professor Stephen Mann FRS at the University of Bristol has been pioneering over the last few years. The key outcome of the combined research efforts of the applicant and the Mann group will lead to the synthesis of bacteria derived protocells and develop their advanced forms capable of increased energy (metabolic) capacity and transduction, spatial segregation of genetic material (plasmids etc), and higher-order organization and processing.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenMikrobiologieBakteriologie
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftensynthetische Biologie
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenBiochemieBiomoleküleLipide
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF-EF-ST - Standard EFKoordinator
BS8 1QU Bristol
Vereinigtes Königreich