Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Surface-functionalised nanocrystal catalysts for the electrochemical reduction of carbon dioxide

Projektbeschreibung

Funktionalisierte Außenhüllen verleihen Kupfernanokristallen überdimensionale Katalysefähigkeit

Eine der besten Möglichkeiten, um die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zu senken, ist das Einfangen des Gases und seine katalytische Umwandlung in nützliche Chemikalien. Durch die elektrochemische Reduzierung von CO2 können wir überschüssige erneuerbare Elektrizität in Form von Flüssigbrennstoffen auf Kohlenstoffbasis und industriell erforderlichen Chemikalien speichern. Davon profitieren alle Seiten, da CO2 reduziert und nützliche Chemikalien erzeugt werden, wobei erneuerbare Energiequellen zum Einsatz kommen. Doch auch hierbei sind Herausforderungen zu überwinden, da Elektrokatalysatoren in wässrigen Lösungen eine geringe Selektivität, Aktivität und Stabilität aufweisen. Das EU-finanzierte Projekt SURFCAT arbeitet an Konzepten, mit denen sich Kupfernanokristalle, der Katalysator der Wahl, modifizieren lassen, um diese Hindernisse zu beseitigen und der Kommerzialisierung dieses wichtigen Verfahrens Auftrieb zu verleihen. Damit sollen der Kohlenstoffkreislauf geschlossen, die Umwelt geschützt sowie Brennstoffe und Chemikalien bereitgestellt werden.

Ziel

With an expanding population and finite fossil fuel resources, society faces several major challenges regarding energy and the environment. SURFCAT seeks to address these issues by making advances in the electrochemical carbon-dioxide reduction-reaction (CO2RR), which converts carbon dioxide into hydrocarbon fuels using renewable electrical energy. Whilst copper is the only metal able to produce hydrocarbons in the CO2RR, modifications to pure, bulk copper are required in order to bypass its intrinsic limitations. Copper nanocrystals (CuNCs) offer enhanced activity and selectivity for single products in the CO2RR, yet there is a need to improve these materials further. SURFCAT strives to take advantage of surface modification in order to deliver these improvements. SURFCAT will go beyond the state-of-the-art by modifying the surfaces of CuNCs with functional organic ligands. The objectives of the research will be to: 1) synthesise new organic molecules, judiciously designed to influence favourable interactions between the CuNCs and carbon dioxide; 2) synthesise hybrid CuNCs, consisting of a metallic, nanocrystalline core and a functional ligand shell; 3) study and optimise the electrocatalytic performance of these novel materials; and 4) use spectroscopy and computational modelling to understand their mode of action and offer insight into the role of functional ligands on catalyst surfaces. These objectives will be achieved by combining the applicant’s expertise in steering catalysis through ligand design with the host laboratory’s expertise in nanocrystal synthesis and electrocatalysis. SURFCAT is perfectly aligned with the MSCA Work Programme, combining unique skills and knowledge from both the applicant and the host laboratory. Through training during his time at EPFL, the applicant will develop professional, language and teaching skills on top of his research efforts, in order to become a mobile and World-leading researcher.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ECOLE POLYTECHNIQUE FEDERALE DE LAUSANNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 191 149,44
Adresse
BATIMENT CE 3316 STATION 1
1015 Lausanne
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 191 149,44
Mein Booklet 0 0