Projektbeschreibung
Kapazitätsaufbau für eine herausfordernde Energiewende
Ein systematischer Ansatz zur Entwicklung von Wissen und Fähigkeiten stellt sicher, dass eine Gruppe von zusammenarbeitenden Personen über das interne Fachwissen verfügt, um die Leistung zu verbessern. Ziel des EU-finanzierten Projekts SMAGRINET ist es, ein Kompetenzzentrum für intelligente Stromnetze zu schaffen, um die Kapazitäten der europäischen Universitäten in den Bereichen Energieforschung, Innovation und Bildung zu verbessern und mit Industrie, Städten, Regionen sowie anderen wichtigen gesellschaftlichen Akteuren zusammenzuarbeiten. Die Vision von SMAGRINET ist die Entwicklung einer Generation von Forschenden und Ingenieursfachkräften, die in der Lage sind, neue Energietechnologien zu entwickeln, zu verbessern und einzusetzen, um den Herausforderungen der Energiewende zu begegnen. Zu diesem Zweck wird das Projekt ein Programm zum Kapazitätsaufbau zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung für die Energiewende aktualisieren, entwickeln und umsetzen.
Ziel
SMAGRINET engages 9 organizations from 6 countries: 6 high-level energy education and research institutions (2 involving their SSH institutes), an electricity industries union, strategic planning, an innovation management and RRI consultancy and a professional communications agency.
Strategic objective of SMAGRINET is to develop a generation of researchers and engineers who are equipped to develop, improve and deploy new energy technologies in order to meet the challenges of the energy transition.
Direct objective: to create smart grid competence hub for enhancing the capacities of the European universities in energy research, innovation and education and engage with industry, cities, regions and other key societal actors.
Operational objective: to update, develop and implement a capacity building programme for boosting the research, innovation and education for energy transition.
The objectives will be achieved by implementing a set of 6 WPs with the following main outputs:
• Operation of the competence hub for collaboration and knowledge sharing, defining and validating the matrix of key challenges and cases in the smart grid area to be addressed by the capacity building programmes;
• A set of 3 challenge and case-based modules (prosumers, connections, price and society) for master students (MA, MSc or ME) involving SSH and industry, complemented by simulation session and international mobility to the enterprises; 240 master students educated in the 2 rounds of piloting;
• 3 short-term (3 months) blended learning programmes addressing the urgent skills needs with 720 participants (240 from each target group) in the 2 rounds of piloting;
• Online trainers´ methodological manuals, 50 trainers trained as part of the train the trainers' pilot ready for replicating the modules and/or blended learning programmes;
• Dissemination and communication programme reaching out at least to 100 energy communities, 5.000 related stakeholders and 100.000 general public.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
12616 Tallinn
Estland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.