Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

STRATEGIC PLANNING OF REGIONS AND TERRITORIES IN EUROPE FOR LOW-CARBON ENERGY AND INDUSTRY THROUGH CCUS

Projektbeschreibung

Dekarbonisierung mit CO2-Abscheidung, -Verwendung und -Speicherung

Erwartungsgemäß soll die CO2-Abscheidung, -Verwendung und -Speicherung eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung der europäischen Industrie und Energieversorgung spielen. Das EU-finanzierte Projekt STRATEGY CCUS wird Verfahren für die wirtschaftliche Bewertung eines Einsatzes von CO2-Abscheidung, -Verwendung und -Speicherung konzipieren. Betrachtet werden sollen hierbei die regionalen sowie die nationalen Ebenen von insgesamt 16 EU-Mitgliedsstaaten, wovon sich sieben im Süden und neun im Osten des Gebietes des Staatenverbundes befinden. Ziel ist es, Szenarien zu erstellen und dabei die Bedürfnisse und Bedenken wichtiger regionaler wie nationaler Interessengruppen, sowie die positiven Umweltauswirkungen von CO2-Abscheidung, -Verwendung und -Speicherung im Laufe des Kohlenstoffzyklus zu berücksichtigen. Derzeit sind fortschrittliche Wirtschaftsverbünde für CO2-Abscheidung, -Verwendung und -Speicherung hauptsächlich in Westeuropa sowie in der Nähe der Nordsee zu finden. Die Projektbeteiligten werden Transportkorridore zwischen lokalen Wirtschaftsverbünden für CO2-Abscheidung, -Verwendung und -Speicherung und der Nordsee-Infrastruktur in ihre Untersuchung einbeziehen.

Ziel

The STRATEGY CCUS project aims to elaborate strategic plans for CCUS development in Southern and Eastern Europe at short term (up to 3 years), medium term (3-10 years) and long term (more than 10 years). Specific objectives are to develop:
•Local CCUS development plans, with local business models, within promising start‐up regions;
•Connection plans with transport corridors between local CCUS clusters, and with the North Sea infrastructure, in order to improve performance and reduce costs, thus contributing to build a Europe-wide CCUS infrastructure.
As recommended by the SET Plan Action 9, the STRATEGY CCUS project will study options for CCUS clusters in Eastern and Southern Europe, as at present the CCUS clusters being progressed are concentrated in Western Europe around the North Sea. Therefore, the project is timely for the strategic planning for CCUS development in the whole of Europe.
Strategic planning will consider 8 promising regions, within 7 countries (ES, FR, GR, HR, PO, PT, RO) representing 45% of the European CO2 emissions from the industry and energy sectors. These regions satisfy CCUS relevant criteria: presence of an industrial cluster, possibilities for CO2 storage and/or utilization, potential for coupling with hydrogen production and use, existing studies, and political will.
The methodology starts with a detailed mapping of CCUS technical potential of the regions together with a comprehensive mapping of local stakeholders and a process for their engagement. This will pave the ground for CCUS deployment scenarios including assessment of 'bankable' storage capacity, economic and environmental evaluation.
The project strength relies on of a highly skilled consortium with experience on the whole CCUS chain as well as key transverse skills. CCUS development plans will be elaborated in close cooperation with stakeholders, through the Regional Stakeholder Committees and the Industry Club, to ensure plans can be implemented, i.e. socially acceptable.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BUREAU DE RECHERCHES GEOLOGIQUES ET MINIERES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 335 927,50
Adresse
3 AV CLAUDE GUILLEMIN
45060 Orleans
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Centre — Val de Loire Centre — Val de Loire Loiret
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 335 927,50

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0