Projektbeschreibung
Europa an die Spitze des biobasierten Sektors führen
Durch den Umstieg auf biologische Rohstoffe und Verarbeitungsmethoden könnten bis 2030 jährlich bis zu 2,5 Mrd. Tonnen CO2-Äquivalent eingespart werden, wobei der Marktanteil biologischer Rohstoffe und neuer Konsumgüter wesentlich steigen würde. Das EU-finanzierte Projekt UrBIOfuture möchte Europa an die Spitze des biobasierten Sektors führen. Dazu sollen bessere Zukunftsperspektiven für Fachkräfte geschaffen sowie Bildungsprogramme und Forschungsaktivitäten ausgebaut werden. Das Projektteam wird den Ausbildungsbedarf und Ausbildungslücken im europäischen Biosektor identifizieren und auf Karrieremöglichkeiten in der Forschung verweisen. Außerdem sollen alle Interessengruppen in einen gemeinsamen Entwicklungsprozess einbezogen werden, um Talente zu gewinnen und berufliche Orientierung zu bieten. Im Rahmen seiner Ziele in Bezug auf Kommunikation und Verbreitung, wird das Projekt Werbeveranstaltungen und Seminare organisieren.
Ziel
UrBIOfuture main goal is to bring Europe to the forefront of the bio-based sector by boosting careers, new educational programmes and research activities.
This approach is intended to be developed in this project as a 3-step methodology:
(1) An identification step, involving career mapping of programmes involving bio-based activities and pointing of skills mismatch between them and the bioindustry needs as main KPIs, alongside with a previous methodology and work terminology developed and aligned between the educational sector and the industry needs.
(2) An interaction step, in which the constant contact and contributions of the education sector, academia and industry will be sought throughout the project. The KPIs involved will be (a) building a comprehensive stakeholder network and a working group involving representatives from each sector of the bio-based value chain. The project has already received the support of 72 organizations from bio-based industries (38 LOIs), educational institutions and networks (15 LOIs), and from innovation and research centres (19 LOIs); and (b) the organisation of two workshops in which this group will participate. The first will seek dialogue between the different profiles to validate the common terminology and methodology, and the second will consist of a co-creation exercise to set the basis for promoting careers in the bio-based sector.
(3) The implementation of UrBIOfuture, through an appropriate Communication and Dissemination plan; the organization of promotional events, train-the-trainer and train-the-student workshops; and the development of an afterlife plan will ensure the broader impact of the results materialised in the project among the European bio-based sector.
The results of UrBIOfuture will help building a bio-based industrial sector with the adequately skilled people, that are able to operate innovative value chains while establishing and sustaining a solid bio-based industry in Europe.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.4. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Biotechnology
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.6. - Bio-based Industries Joint Technology Initiative (BBI-JTI)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-JTI-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08193 Cerdanyola Del Valles
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.