Projektbeschreibung
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Bestände des Kurzflossen-Mako
Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für die Biodiversität. Die Auswirkungen des Klimawandels in der Vergangenheit auf bestimmte Arten zu verstehen, ist von entscheidender Bedeutung für den zukünftigen Artenschutz. Viele Haibestände sind rückläufig, dennoch ist nur wenig über ihre genetische Geschichte und die ökologischen Auswirkungen auf die Bestände bekannt. Das EU-finanzierte Projekt DiMaS führt Genomanalysen zu Skelettüberresten des Kurzflossen-Mako durch, um orts- und zeitbezogene Muster zu den globalen Beständen dieser Haiart zu untersuchen. Dies wird bei der Ermittlung der Mikroevolution dieser gefährdeten Art und bei der Vorhersage ihrer zukünftigen Reaktion auf den Klimawandel helfen. Die Studie könnte Zukunftsforschung an der Genomik von Meeresbeständen den Weg ebnen.
Ziel
Understanding species responses to environmental changes is vital for conservation of biodiversity. In this respect, DNA from archived specimens represents an exclusive source of temporal genetic data. Although sharks are keystone apex predators in marine systems, there is a complete absence of temporal genetic studies for any species. DiMaS aims to investigate past and contemporary spatio-temporal patterns of effective population size (Ne), genetic diversity and population connectivity of shortfin mako (Isurus oxyrinchus – SMA), using a comparative approach across the globe. Most shark species have experienced significant population decreases documented throughout their range, with SMA currently listed as Vulnerable by the IUCN Red List of Threatened Species. In this project, I will use archived skeletal material (jaws, vertebrae and teeth) and an exome capture method for generating high throughput data. The data will be analysed through and eco-evolutionary framework to understand the effects of past climatic changes and anthropogenic pressures on the recent micro-evolutionary history of the species, and to predict the most likely responses to future climatic changes. In this context, DiMaS has the potential to become a seminal work in marine population genomics, as it will help describe and understand micro-evolutionary and demographic effects in marine apex species, shaped by natural and anthropogenic-induced environmental processes. In addition, by using a training-through-research approach, DiMaS will greatly contribute to strengthen my theoretical knowledge on evolutionary theory, and acquire new skills in population genomics and bioinformatics analyses. These skills, in combination with training to enhance management and supervisory/teaching competencies, will significantly contribute to my career development.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.