Projektbeschreibung
Günstigere, haltbarere organische Solartechnologie
Die schnellste Möglichkeit, die Treibhausgasemissionen zu senken, ist die Beschleunigung der Energiewende in Europa. Erneuerbare Energiequellen sollen bis 2040 zu einem Drittel der eingesparten Emissionen beitragen. Daher wird das EU-finanzierte Projekt LABandFAB neuartige, kostengünstige und einfach herzustellende stabile organische Solartechnologie einführen. Der Druck könnte auf flexiblen Substraten erfolgen, die skalierbar und schnell produzierbar sind. Das Projekt wird zwei Fronten gleichzeitig angehen: die Konstruktion modernster gedruckter organischer Solarmodule mit mehr Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit sowie die Bestimmung neuer Materialien für bessere Druckverfahren.
Ziel
The reduction of greenhouse emissions is currently acknowledged as a major European objective, and by 2040 a 40% emissions cut is expected, with renewable sources contributing up to 27%. In this respect LAB&FAB aims at developing the fabrication of efficient, cheap and stable organic photovoltaic (OPV) technology printed on flexible substrates, which will be scalable and eventually transferred from a lab-environment to production line.
LAB&FAB action will spread on the two parallel fronts: the pilot-scale on one side, and the lab-scale on the other. At the pilot-scale, LAB&FAB will exploit state-of-the art printed OPV modules to push their efficiency, while doubling their lifetime by the end of the project. Long-term stability tests will be carried out and allow for a complete durability assessment, while technological improvements will be introduced to target the efficiency/lifetime goals, as specific weaknesses will be spotted. At the lab scale, novel and efficient materials will be thoroughly explored and characterised and optimised printing protocols will be established for their subsequent integration into solar cells large-area production. Degradation tests will also help assess the materials/devices performance, and at the end of fellowship new efficiency/lifetime benchmarks for such scaled OPV cells will be set.
The Experienced Researcher (ER) acquired a solid background on physics of OPV, and thanks to this fellowship she will capitalise and expand it toward more technologically-based challenges related to its technology upscaling. The Host Institution ENI (Italy) is embracing a full transition toward a low-carbon scenario, and thanks to the multidisciplinary aspects of LAB&FAB (covering physics, device engineering, and intellectual property management just to name a few) the Host will be able to offer the ER the perfect environment for future growth and advancement of her professional career in the non-academic sector.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie Starkstromtechnik Stromerzeugung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00144 ROMA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.