Projektbeschreibung
Von Kohlenstoffzyklen zu Kohlenstoffgerüsten – eine Erkundung der molekulare Vielfalt unseres Kosmos
Große polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffmoleküle (PAK) sind die häufigsten komplexen Moleküle im interstellaren Medium und ein wichtiger Kohlenstoffträger. Wie sie sich bilden und welche anderen Moleküle daraufhin aus ihnen entstehen, sind wichtige Fragen, die mit der Entwicklung unseres Universums und dem Ursprung des Lebens zusammenhängen. Neuste Erkenntnisse legen nahe, dass sich durch eine photochemische Bearbeitung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffmoleküle im interstellaren Medium Fullerene – kugelförmige Moleküle reinen Kohlenstoffs aus 60 oder 70 Kohlenstoffatomen – bilden. Bei uns auf der Erde stellen polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffmoleküle die Bausteine vieler anderer wichtiger organischer Moleküle dar. Das EU-finanzierte Projekt GRAND-PAHs wird fortgeschrittene experimentelle Verfahren im Labor zum Einsatz bringen, um die Ionisierung und Fragmentierung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffmolekülen zu untersuchen. Die Forschung des Teams könnte neue Einblicke in die Rolle von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffmolekülen bei der molekularen Vielfalt des interstellaren Mediums und des Lebens selbst gewähren.
Ziel
The research objective of this proposal is to use complimentary laboratory techniques to study the photo-ionization and photo-dissociation of large (>50 C-atoms) polycyclic aromatic hydrocarbon (PAH) molecules. These molecules are omnipresent in the interstellar medium (ISM) where they are irradiated and electronically excited by ultraviolet photons. This excitation causes PAHs to ionize and/or fragment, contributing substantially to the molecular complexity in space. The underlying chemical pathways are largely unexplored and recent studies show that PAHs play a key role in the formation of i) smaller organic species along a top-down scenario, ii) fullerenes and carbon cages and iii) graphene flakes, i.e. bare PAH skeletons that have not been observed in the ISM yet. These molecules will be studied with a rather unique, fully operational and mobile 'instrument for Photodynamics of PAHs' (i-POP) that is capable of studying the fragmentation of mass selected PAH cations. The mobility of i-POP allows its implementation at different light sources, which include Synchrotron SOLEIL (Saint Aubin - FR) and the free electron laser laboratory FELIX (Nijmegen - NL). The project is timely as its results will actively contribute to European excellence by producing laboratory data relevant to data interpretation from international multi-billion Euro research facilities such as The Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) and the James Webb Space Telescope (JWST). The training objective is aligned along this research program. The existing expertise in physical chemistry will be extended to the emerging field of astrochemistry and unique knowledge will be obtained through research projects at Synchrotron SOLEIL and FELIX. A secondment is planned in the first year at FELIX to expand my experimental portfolio to include varied irradiation techniques including a free electron laser, to obtain complementary information about astronomically relevant chemical species.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Kohlenwasserstoff
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Himmelsmechanik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie beobachtende Astronomie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Physikalische Chemie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Astrochemie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2311 EZ Leiden
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.