Projektbeschreibung
Ein genauerer Blick auf die feministischen Bewegungen in Lateinamerika
Die Vereinten Nationen haben Lateinamerika als die gewalttätigste Region der Welt außerhalb von Kriegsgebieten für Frauen beschrieben. Um ein Ende der Gewalt zu fordern, mobilisieren sich Frauen, Feministinnen, Bewegungen und Organisationen auf dem ganzen Kontinent gegen Frauenmord und geschlechtsspezifische Verbrechen. Mit dem EU-finanzierten Projekt High Risk Leadership sollen diese Mobilisierungen in der Region, insbesondere in Mexiko, untersucht und dokumentiert werden. Das Projekt wird zur Literatur der sozialen Bewegungen über Führerschaft beitragen und das Verständnis des „Feminismus mit hohem Risiko“ fördern. Das Ergebnis dieser Arbeit wird in drei von Fachleuten begutachteten Artikeln, einem Buchmanuskript und Gastbeiträgen in Zeitungen sowie in einem Workshop, Seminar und Präsentationen bei internationalen Konferenzen vorgestellt.
Ziel
The proposed project is about women’s resistance to violence(s) in high risk settings in Latin America.
In contexts of high violence, we might expect women – often portrayed as weaker or more vulnerable members of society – to shy away from activities that augment their exposure to risk. Dr Zulver’s previous research shows, however, that against all odds, women do engage in high-risk collective action. These women transgress traditional gender barriers and thus expose themselves to the additional risks of high violence. Not only are such women resisting violence, Zulver’s work shows that their activism focuses on the pursuit of gender justice.
The project has two specific objectives:
(1) to further document and explain women’s high risk mobilisation in the region (particularly in Mexico) and (2) to comparatively study women’s leadership in high risk social movements in the region.
The project will serve the triple purpose of contributing to social movements literature on leadership, expanding understandings of High Risk Feminism, and advancing scholarship on women’s empowerment more broadly. In this setting, complex, robust information about leaders and women’s organisations who mobilise in spite of and because of the quotidian violence to which they are exposed is crucial.
The project’s outputs include three peer-reviewed articles, a book manuscript (about women’s high risk leadership), op-eds in newspapers, a workshop for leaders of women’s organisations, seminar and conference presentations at international conferences, gender sensitivity training sessions for PhD students and early career researchers, and a database on women leaders in the region.
The key goal of the Fellowship is to establish Dr Zulver at the forefront of her field as an expert on women’s mobilisation in violent contexts. It will directly benefit her career prospects by equipping her with specialised knowledge and personalised training.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Sozialwissenschaften Soziologie Geschlechterstudien Frauenforschung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.