Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Uncovering the Magnitude of Arctic Climate Change

Projektbeschreibung

Planktische Foraminiferen aus der Arktis sollen Aufschluss über den Klimawandel geben

Eine Bewertung des Ausmaßes vergangener Klimaveränderungen anhand von Klimaproxies ist der Schlüssel zu einem besseren Verständnis darüber, wie das arktische System auf die anhaltende Erderwärmung reagieren wird. Der künftige Klimawandel lässt sich jedoch nur schwer vorhersagen, insbesondere aufgrund der Unsicherheiten, die mit den Einschränkungen im Hinblick auf Beobachtungsdaten verbunden sind. Das EU-finanzierte Projekt ARCTICO konzentriert sich auf die Quantifizierung des Einflusses der Karbonat-Ionen-Konzentration im Meerwasser auf das Temperatursignal, das in der arktischen planktischen Foraminifere Neogloboquadrina pachyderma sinistral aufgezeichnet wurde. Das Projekt zielt darauf ab, die arktische Verstärkung einzugrenzen und einen Beitrag zur Paläozeanografie sowie zur Klimawandelforschung in der Arktis zu leisten, die auf die globale Erwärmung am empfindlichsten und anfälligsten reagiert.

Ziel

A key challenge in climate change science is to provide informed constraints on the magnitude of future climate change. Uncertainties associated with such predictions remain large due to the shortness of our observational records (at best 150 years) and the absence of large climate shifts therein to serve as an analogue for future change. This is especially problematic when estimating Arctic climate change because the response in the Arctic is amplified relative to the global mean, making the Arctic the most sensitive and vulnerable environment with regards to global warming. Efforts to assess the magnitude of past (e.g. pre-industrial) climate changes using climate proxies are thus crucial to further our understanding of how the Arctic system will respond to continued global warming. The proposed investigation seeks to constrain the magnitude of Arctic amplification by quantifying the influence of the carbonate ion concentration of sea water on the temperature signal recorded in the Arctic planktonic foraminifera Neogloboquadrina pachyderma sinistral (NPS). Using NPS shells collected from stratified plankton samples, I will combine established and new analytical techniques in trace element and isotope geochemistry to derive and isolate carbonate system parameters from the climate signature recorded in NPS. This approach is innovative and interdisciplinary as it takes advantage of cutting edge knowledge in proxy development without compromising on the benefit of a seasonally and spatially constraint dataset. This will provide a holistic understanding of how changing hydrological and other environmental conditions impact not only NPS lifecycle but also the geochemical signal recorded in their shell. Given the uncertainties associated with available paleoceanographic tools this will provide a major advancement in the field of paleoceanography and climate change science.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET BREMEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 94 686,80
Adresse
Bibliothekstrasse 1
28359 Bremen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bremen Bremen Bremen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 94 686,80
Mein Booklet 0 0