Projektbeschreibung
Die Nachbarin der Erde genauer im Blick: die Venus
Venus und Erde sind benachbarte Planeten, haben sich jedoch unterschiedlich entwickelt. Das EU-finanzierte Projekt SOIROpenVenus wird die Gründe dafür untersuchen, wobei es sich auf die Struktur, Dynamik, Zusammensetzung und Chemie der Venus-Atmosphäre konzentrieren wird. Anhand der Transmissionsspektren der Sonnenbedeckung, die mit dem SOIR-Instrument an Bord der ESA-Raumsonde Venus Express (2006-2014) gemessen wurden, wird das Projektteam insbesondere die Mesosphäre und die Thermosphäre in der Terminatorregion untersuchen. In erster Linie möchte es die molekulare Datenbank der SOIR-Profile vervollständigen, wobei der Schwerpunkt auf den kleineren Spezies liegt, deren Signatur in den Spektren schwächer ist, und die Abhängigkeit zwischen den Spezies erforschen, die zu denselben chemischen Zyklen beitragen. Abschließend wird sich das Projekt mit der vertikalen Ausbreitung planetarer Wellen und ihrem Einfluss auf die spektralen Abfragen befassen.
Ziel
Venus, our closest neighbour after the Moon, is an important planet to study: although it is very similar in size and Sun-distance when compared to the Earth, both planets evolved in very different manners. For this reason, studying the structure, dynamics, composition and chemistry of the Venus atmosphere is an major aspect of planetary science, as it helps to understand more about our Solar System in general. Indeed, many Venus atmosphere related questions remain unanswered, and this projects aims to address important open key questions.
This project proposes a study of the Venus mesosphere and thermosphere at the terminator region, using solar occultation transmittance spectra that were measured by the SOIR instrument on board the ESA Venus Express spacecraft (2006-2014).
The objectives of the proposed research project are (i) to characterize the two main Venus chemistry cycles, i.e. the sulfur and the carbon oxide cycles, and the deuterium/hydrogen ratio, and (ii) to study the wave dynamics, while (iii) making the results available to the community based on an open-science approach.
Even though many species and temperature vertical profiles were retrieved during the mission timeframe using the SOIR spectra (CO2, CO, H2O, HDO, HCl, HF, SO2), some species absorbing in the SOIR wavenumber range were not studied (OCS, H2S, DCl, DF, NH3, HBr and HI); no cross-correlations between these species, which are involved in the different Venus chemical cycles, were examined. Furthermore, the observed short-term extreme variability in terms of species relative abundances and thermal structure was never characterized.
We propose here (1) to complete the SOIR profiles molecular database, (2) to study the dependence between the species that contribute to the same chemical cycles and to characterize the variability, (3) to release the data products using existing open-base solutions and to disseminate the results through outreach activities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Raumfahrttechnik Raumfahrzeug
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie natürliche Satelliten
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1180 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.