Projektbeschreibung
Eine neue Perspektive auf Veränderungen im Kohlenstoff- und Wasserkreislauf
Spaltöffnungen (Stomata) steuern den Gasaustausch zwischen der Vegetation und der Atmosphäre. Der Klimawandel und erhöhte CO2-Werte beeinflussen die stomatäre Regulierung dieses Austauschs, was sich wiederum auf die Effizienz der Wassernutzung auswirkt. Das Ausmaß dieser Auswirkungen ist schwer abzuschätzen, da die Modelle unterschiedliche Ergebnisse liefern. Ebenso unterscheiden sich aktuelle Landoberflächenmodelle in ihren Ergebnissen. Dies erschwert das Verständnis von Ausmaß und Muster der Variabilität in der Effizienz der Wassernutzung. Das EU-finanzierte Projekt ECAW-ISO entwickelt daher die Verwendung von Kohlenstoffisotopen (13C) in der Modellierung der terrestrischen Biosphäre. Dadurch sollen die terrestrischen Kohlenstoff- und Wasserkreisläufe besser verstanden und vorhergesagt werden sowie ihre Darstellung in Modellen bewertet werden.
Ziel
Water-use efficiency (WUE, the carbon gained through photosynthesis per unit of water lost through transpiration) is a tracer of the plant physiological controls on the exchange of water and carbon dioxide between terrestrial ecosystems and the atmosphere. Rising CO2 concentrations and climate change both affect the stomatal regulation of leaf gas exchange and must influence WUE. However, the magnitude of change in plant WUE estimated by different methods differs strongly amongst studies, indicating unresolved issues. Moreover, current land surface models produce inconsistent and often unrealistic magnitudes and patterns of variability in WUE. This project thus aims at developing the use of carbon isotopes (13C) in terrestrial biosphere modelling to better understand and predict terrestrial carbon and water cycling and to evaluate their representation in models. We will perform a detailed investigation of the influences on discrimination against 13C during photosynthesis and their representation on various scales in the Joint UK Land Environment Simulator (JULES) model, which forms the land component of the UK Earth System Model, and implement the resulting discrimination model in JULES. We will then evaluate historical simulations of past changes in WUE and quantify the relative contributions of each forcing (climate and CO2) on WUE trends. Finally, we will perform projections of future changes in WUE following the 1.5°C and 2°C targets in global average temperature rise by 2100 proposed by the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC). This project will contribute to the establishment of an improved theoretical and empirical basis for next-generation land surface modelling, and will address key uncertainties including the magnitude of changes in carbon and water cycling, which are requested by policy makers.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Meteorologie Biosphäre
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Botanik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
- 
                  H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
SW7 2AZ London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        