Projektbeschreibung
Der Einfluss von Hirngröße und Verhaltensweisen auf die Artenvielfalt
Das Verhalten von Lebewesen ist ein zentraler Faktor, der die Morphologie jeder einzelnen Art mit ihrer ökologischen Funktion verknüpft. Dabei ist allerdings noch immer nicht geklärt, ob sich die Evolution neuer Verhaltensweisen bei Nischenausweitungen fördernd auswirken und die Diversifizierungsdynamik verändern kann. Das EU-finanzierte Projekt BRAINY wird anhand von globalen Datensätzen zur Hirngröße und zum Futtersuchverhalten von Vögeln untersuchen, welche Rolle die Verhaltensflexibilität bei der Entstehung und Erhaltung der Artenvielfalt einnimmt. Dazu wird das Projektteam phylogenetische Vergleichsmethoden anwenden, um folgende Aspekte zu erforschen: i) die Bedeutung der Verhaltensflexibilität für den Zusammenhang zwischen Morphologie und Ökologie, ii) die Auswirkungen der Verhaltensflexibilität auf die Nischenevolution und die Diversifizierungsdynamik und iii) die Auswirkungen von Nischenposition und Verhaltensflexibilität auf die Anfälligkeit einer Art für das Aussterben im Zuge des globalen Wandels.
Ziel
Organism behaviour represents the key link between the morphology of a species and its ecological role (i.e. niche) within a community. Classic examples of species developing novel feeding behaviours to utilize previously unexploited niches (e.g. the use of sticks by Darwin’s ‘woodpecker’ finch on the Galapagos islands) suggest that variation in behavioural flexibility—and underlying differences in intelligence—may be an important diver of variation in rates of niche evolution and thus species diversification. However, because information on both species ecological niches and intelligence are generally lacking, the role of behavioural flexibility in structuring biodiversity remains unclear. Here I will use new global datasets on both brain size and foraging behaviour, available for 1000’s of avian species, alongside state of the art phylogenetic methods, to explore the role of behavioural flexibility in the generation and maintenance of species diversity. The analysis will establish the influence of intelligence on the link between morphology and the ecological niche and examine how differences in cognition impact different stages in the speciation cycle, from initiating population divergence, to driving morphological evolution, and finally in the attainment of coexistence and the completion of speciation. Through this I will develop an integrated understanding of the role of behavioural flexibility in the driving the spectacular radiation of life.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.