Projektbeschreibung
Konstrukte zur lokalen Verabreichung von Wirkstoffen bei Osteosarkomen
Das Osteosarkom ist ein Tumor, der in den knochenbildenden Zellen beginnt und meist bei jungen Menschen auftritt. Die Überlebensrate nach Tumorresektion und adjuvanter Chemotherapie liegt bei 60 %, und zudem erleidet ein Drittel der Betroffenen einen Rückfall. Das EU-finanzierte Projekt PRINT-CHEMO schlägt nun vor, eine auf Nanopartikeln beruhende Behandlung zu entwickeln, bei der neben Chemotherapeutika auch miR-29b, ein bekannter Tumorsuppressor und Promotor der Osteoblastendifferenzierung, zur Regenerierung des Knochens zum Einsatz kommt. Diese innovative Behandlung soll lokal verabreicht werden, um die mit der systemischen Verabreichung höherer Wirkstoffdosen verbundenen Nebenwirkungen zu vermeiden. Außerdem verfolgt das Forschungsteam das Ziel, das Potenzial der Chemoimmuntherapie in Bezug auf die Verhinderung von Lungenmetastasen weiter zu analysieren, während der geschädigte Knochen die notwendigen regenerativen Impulse erhalten soll, ohne ein Tumorrezidiv auszulösen.
Ziel
Osteosarcoma is the most commonly diagnosed bone tumour with most of these cases being in children and adolescents. Each year over 4,000 new cases of osteosarcoma are diagnosed in the United States. Osteosarcoma predominantly initiates in the metaphysis of long bones, such as the distal femur, proximal tibia and proximal humerus. Over 50% of these tumours are relatively resistant to radiation therapy, due to the molecular aberration of the tumour. The current gold standard for treatment is tumour resection and adjuvant chemotherapy, with a 5-year survival rate of 61.6% in patients aged 0-24 years old. Approximately one-third of patients diagnosed with osteosarcoma are expected to have a relapse, with only 15% of these patients surviving the disease a second time. Therefore, due to the young age of initial diagnosis, the management of this disease is a challenging and costly exercise, which has a significant socioeconomic cost, estimated to be €14.7 billion in Europe and $45 billion in the USA in the last 18 years. While significant progress has been made in trying to understand the intra-tumour heterogeneity and the evolutionary pattern of a subset of clones within the tumour, thus far, no major changes in treatment and outcome have been achieved. The hypothesis of PRINT-CHEMO is that localised delivery of self-assembled dendritic nanoparticles used as a first wave of treatment to deliver miR-194, a tumour suppressive gene, to the cells along with the delivery of nanoparticles loaded with chemotherapeutics would lead to higher survival rates and less side effects than systemic delivery of a higher dose of drug. Furthermore, PRINT-CHEMO not only aims to treat the diseased tissue but using 3D printing provide the necessary cues to allow for the body to regenerate the damaged bone caused due to tumour resection.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik additive Fertigung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
D02 CX56 Dublin
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.