Skip to main content
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Drought coping strategies in southern Africa 1966-2016

Projektbeschreibung

Entwicklung dürrebeständiger Strategien

Zyklischer Regenmangel in bestimmten landwirtschaftlichen Jahreszeiten im heutigen Südafrika verursacht moderate bis schwere Dürren. Dieses natürliche und wiederholt auftretende Dürrephänomen beeinträchtigt die Lebensgrundlage lokaler Gemeinschaften in Bezug auf Nahrung, Einkommen und Wasser. Das EU-finanzierte Drought-Projekt untersucht die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen von Dürren in Südafrika zwischen 1966 und 2016. Es werden Strategien für die Bewältigung von Dürren in dieser subtropischen und dürreanfälligen Region bewertet und angeboten. Das Projekt konzentriert sich auf Botsuana, Mosambik, Südafrika und Simbabwe. Zu den untersuchten Gegenden zählen Kgatleng in Botsuana, Inhambane in Mosambik, Gauteng in Südafrika und Midlands in Simbabwe. Die Forschung nutzt fünf interdisziplinäre Ansätze: mehrere historische, vergleichende Fallstudien, einen partizipatorischen „Participatory Rural Appraisal“-Ansatz, nachhaltige Lebensgrundlagen und eine wertschätzende Befragungsanalyse.

Ziel

This study investigates possibilities of finding long-lasting solutions to real-life socio-economic difficulties triggered by recurring droughts (shangwa) in modern southern Africa over half a century, 1966-2016. It focuses on evaluating drought coping strategies in the semi-tropical and drought-prone region. Based on the research as it matures, it proposes to make significant suggestions for long-term solutions in drought disaster preparedness and management. My project uses a multiple case study and a comparative approach, investigating specific drought-prone areas in four different countries—South Africa, Mozambique, Botswana and Zimbabwe. Specific areas to be investigated are Gauteng in South Africa, Inhambane in Mozambique, Kgatleng in Botswana, and Midlands in Zimbabwe. The research harnesses five broadly related interdisciplinary approaches: historical, comparative multiple case studies, participatory rural appraisal, sustainable livelihoods, and appreciative inquiry analysis- all of them underpinned by semi-structured interviews.

Wissenschaftliches Gebiet

Koordinator

UNIVERSITAT BASEL
Netto-EU-Beitrag
€ 203 149,44
Adresse
PETERSPLATZ 1
4051 Basel
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Nordwestschweiz Basel-Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten
€ 203 149,44