Projektbeschreibung
Entwicklung dürrebeständiger Strategien
Zyklischer Regenmangel in bestimmten landwirtschaftlichen Jahreszeiten im heutigen Südafrika verursacht moderate bis schwere Dürren. Dieses natürliche und wiederholt auftretende Dürrephänomen beeinträchtigt die Lebensgrundlage lokaler Gemeinschaften in Bezug auf Nahrung, Einkommen und Wasser. Das EU-finanzierte Drought-Projekt untersucht die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen von Dürren in Südafrika zwischen 1966 und 2016. Es werden Strategien für die Bewältigung von Dürren in dieser subtropischen und dürreanfälligen Region bewertet und angeboten. Das Projekt konzentriert sich auf Botsuana, Mosambik, Südafrika und Simbabwe. Zu den untersuchten Gegenden zählen Kgatleng in Botsuana, Inhambane in Mosambik, Gauteng in Südafrika und Midlands in Simbabwe. Die Forschung nutzt fünf interdisziplinäre Ansätze: mehrere historische, vergleichende Fallstudien, einen partizipatorischen „Participatory Rural Appraisal“-Ansatz, nachhaltige Lebensgrundlagen und eine wertschätzende Befragungsanalyse.
Ziel
This study investigates possibilities of finding long-lasting solutions to real-life socio-economic difficulties triggered by recurring droughts (shangwa) in modern southern Africa over half a century, 1966-2016. It focuses on evaluating drought coping strategies in the semi-tropical and drought-prone region. Based on the research as it matures, it proposes to make significant suggestions for long-term solutions in drought disaster preparedness and management. My project uses a multiple case study and a comparative approach, investigating specific drought-prone areas in four different countries—South Africa, Mozambique, Botswana and Zimbabwe. Specific areas to be investigated are Gauteng in South Africa, Inhambane in Mozambique, Kgatleng in Botswana, and Midlands in Zimbabwe. The research harnesses five broadly related interdisciplinary approaches: historical, comparative multiple case studies, participatory rural appraisal, sustainable livelihoods, and appreciative inquiry analysis- all of them underpinned by semi-structured interviews.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
- 
                  H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4051 Basel
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        