Projektbeschreibung
Rhythmische Beziehungen im Familienleben von Migranten
Um Zeitlichkeiten in Integrationsprozessen für Migranten zu untersuchen, wird das EU-finanzierte INFLOW eine soziolinguistische Ethnografie in Form einer neuen einfallsreichen Methode – der sogenannten Rhythmusanalyse anwenden. Im Rahmen des Projekts wird untersucht, wie fünf russisch sprechende mehrsprachige Familien Migration und Integration erleben. Migration wird als soziale Arrhythmie behandelt und Integration wie das Lernen einer Sprache und Akkulturation als Situationen widersprüchlicher Rhythmen und Zeitlichkeiten. Das Projekt zielt darauf ab, die Projektion von Vergangenheit und Zukunft in der Realität von Migranten in Bezug auf die Ebene der bewussten Entscheidungsfindung zu verstehen und zu erforschen. Das Projekt wird eine neue theoretische Grundlage für die Erforschung der Integration und Identifikation schaffen und praktische Strategien für Familien und Gemeinschaften bieten.
Ziel
Based at the Center for Multilingualism in Society across the Lifespan (MultiLing) at the University of Oslo, this project will undertake a critical sociolinguistic ethnography by way of a new innovative approach - rhythmanalysis - to explore the temporal dimensions of migrant adaptation processes. Five Russian-speaking multilingual families will partake in the study, which adopts a participatory research approach. The research starts by framing migration as a time prone to social arrhythmia – a disruption to the familiar, predictable, and secure – and proposes that integration practices such as language learning and acculturation are in fact sites of conflicting rhythms and temporalities. As such, the project incorporates several layers of inquiry to understand rhythmic relations at individual, interactional, and societal levels, and how these interact. Moreover, it aims to comprehend how temporal perception correlates with meaning-making practices. If mobility can lead to new temporal experiences, then narrative and discourse become key symbolic modes for making sense of this experience. Integration – or more inclusively, adaptation – is thus conceived as an embodied, temporal, rhythmic process of habit transformation, with ‘breaks’ in the flow of an event serving as a window into processes of change. The project also explores the prominence of past and future in migrant lives, as decision-making becomes more conscious, and new versions of heritage take shape. The ultimate goals of this research are to produce a novel theoretical framework for exploring issues of integration, identification, and belonging in a sociolinguistics of mobility, or superdiversity. In understanding how adaptation occurs, families and communities can be equipped with practical strategies to deal with the novelties experienced during migration, and to find a renewed sense of eurythmia, or flow. The research aligns with H2020’s goals for ‘inclusive, innovative and reflective societies’.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- GeisteswissenschaftenSprachen und LiteraturSprachwissenschaft
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinKardiologieHerz-Kreislauf-ErkrankungenHerzrhythmusstörung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)Koordinator
0313 Oslo
Norwegen