Projektbeschreibung
Handlicher Marker für kognitive Defizite beim Verarbeiten von Zahlen gesucht
Defizite im Umgang mit Zahlen sind zwar relativ häufig, werden aber nur selten bewertet. Dabei stellen sie eine starke Behinderung dar. Da in der klinischen Praxis meist kein Zugang zu Geräten für neuronale Bildgebung besteht, wird ein technisch eher einfaches und zuverlässiges Diagnoseverfahren gebraucht. Handlungen können von uns relativ problemlos beobachtet und charakterisieret werden. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts GRINP wird getestet, ob dieselben sensomotorischen Netzwerke, die beim Greifen und Fassen aktiviert werden, auch an der Verarbeitung von Zahlen beteiligt sind. Wenn ja, können Ärzte dieses Verhalten zur Untersuchung der Patienten auf kognitive Defizite im Umgang mit Zahlen heranziehen.
Ziel
Grasping and Reaching In Number Processing (GRINP) is focused on the study of the neural underpinnings of number processing and its impairment. Number-related deficits can dramatically affect everyday life. Nonetheless, this impairment is often marginally considered in clinical practice, possibly because the complex nature of numerical disorders makes their diagnosis and rehabilitation quite hard. GRINP builds upon action-based theories of cognition - considering many aspects of human cognition as built on motor action - and on the idea that the neural bases for abstract concepts representation are networks of functionally-related recycled mechanisms. Through a comprehensive approach which couples clinical (neuropsychological) with neuroimaging methods (magnetoencephalography), GRINP tests whether number magnitude recruits the same sensorimotor network involved in planning and executing hand movements. GRINP is timely because it relates the cognitive aspects of number and action with the study of their neural dynamics; GRINP is innovative because it promotes at different levels (scientific, clinical, societal) an action-based approach for the understanding of cognitive impairment. GRINP is based on the convergence between the solid expertise of the Fellow in numerical cognition and behavioural research methods, and the long lasting tradition of the Host in neuropsychological and neuroimaging training and research. GRINP will allow the Fellow to restart research in her native country after more than five years of international research/teaching experience and a maternity break. Thanks to the planned training on advanced neuropsychological (voxel-based lesion symptom mapping, brain tractography) and neuroimaging methods (functional connectivity) the Fellow will broaden her expertise from experimental psychology to cognitive neuroscience, putting the bases for a successful long-term career plan.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie kognitive Neurowissenschaft
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Physiotherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
35122 PADOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.