Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Arctic Visible: Picturing Indigenous Communities in the Nineteenth-Century Western Arctic

Projektbeschreibung

Indigene Gemeinschaften in der Arktis

Historische Expeditionen in die Arktis werden häufig mit Heroismus und dem Kampf „Mensch gegen Natur“ in einer feindseligen, eisigen Umgebung assoziiert. Doch für die indigenen Menschen (deren Unterstützung bei diesen Expeditionen von zentraler Bedeutung war) war und ist diese Region die Heimat. Das EU-finanzierte Projekt ARCVIS präsentiert die bevölkerten Gebiete der Westarktis (Alaska, Kanada, Grönland) durch die Erforschung von Reiseskizzen, Gemälden, Fotografien und Drucken, auf denen lokale Gemeinschaften zwischen 1800 und 1900 abgebildet sind. Visuelles Material wird unter Verwendung einer offen zugänglichen Online-Geodatenbank ausgestellt, die Bilder mit Orten verknüpft, Archivmaterial zugänglich macht, kontextualisiert und für Gemeinschaften in der Arktis wie auch für Forschende, Lehrkräfte und die breite Öffentlichkeit verfügbar macht. Das Ziel ist, die wichtigen Aspekte der reichhaltigen Kulturgeschichte und des kulturellen Erbes der Region hervorzuheben.

Ziel

The proposed research project “Arctic Visible: Picturing Indigenous Communities in the Nineteenth-Century Western Arctic” (ARCVIS) investigates the visual representation of indigenous people and their local Arctic environment in the nineteenth century, a period that saw intense exploration in the region. Hundreds of sketches, paintings, and prints of indigenous people and places in the Arctic were created by travellers from lower latitudes. Yet, the dominant and enduring imaginary of the Arctic is of a space devoid of people. The project will counteract the critical focus on ice and hostile environments in the sciences and humanities and present the peopled western Arctic (Greenland, Canada, Alaska) that was encountered by ‘explorers.’ Through the analysis of picture and text in archives and published nineteenth-century texts, it will strive to give ‘voice,’ to the indigenous people who were key to the success or failure of expeditions from the south. The research is highly topical, at a time when rapidly warming Arctic regions are threatened by intense exploitation for their resources. A key element of the innovative project is the collation and interpretation of the material through an open access online geospatial platform, which combines the visuality of exploration and travel with digital methods that seek to bring out the richly contextual information often bypassed in visual documentary records. The production of the online portal will make the material accessible, contextualised, and relevant for communities in the Arctic, educators, and interested members of the public, as well as academic researchers across disciplines. In contrast to enduring images of ice and vast empty landscapes, the project will show the Arctic as a peopled environment with a rich history and heritage. The indigenous contribution to Arctic exploration in the nineteenth century, often thought to be ‘invisible,’ will be made visible by the research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-CAR - CAR – Career Restart panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UMEA UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 203 852,16
Adresse
UNIVERSITETOMRADET
901 87 UMEA
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Norra Sverige Övre Norrland Västerbottens län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 203 852,16
Mein Booklet 0 0