Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mobilising Affects: Withdrawal of Citizenship and Politics of Security

Projektbeschreibung

Aberkennung der Staatsbürgerschaft und die Sicherheitspolitik

Es ist eine umstrittene Praxis, doch der Entzug der Staatsbürgerschaft führt dazu, dass Menschen staatenlos werden. Angesichts wachsender Sicherheitsbedenken nutzen Länder in den letzten Jahren zunehmend die Aberkennung der Staatsbürgerschaft in dem Versuch, Terrorismus zu bekämpfen. Begründet wird dies mit dem Argument, dass die Aberkennung der Staatsbürgerschaft radikale Bürgerinnen und Bürger daran hindern würde, nach Hause zurückzukehren. Doch die Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Demokratie insgesamt sind beträchtlich und müssen dringend berücksichtigt werden. Das Projekt möchte aufzeigen, wie Gefühle mobilisiert werden, um die Aberkennung der Staatsbürgerschaft zu legitimieren, und legt den Schwerpunkt dabei auf die spezielle Vorgehensweise in den Niederlanden und im Vereinigten Königreich. Das Projekt wird an der Londoner Queen Mary University durchgeführt und von Dr. Marie Beauchamps geleitet, die unter Anleitung von Professor Jef Huysmans arbeitet, einem renommierten Wissenschaftler auf dem Gebiet der kritischen Sicherheitsforschung.

Ziel

This project examines denaturalisation laws that have been enacted in Europe, with a comparative focus on practices of withdrawal of citizenship in the United Kingdom and the Netherlands. Denaturalisation laws raise fundamental questions about politics of belonging and repression, as well as about what it means to be a citizen, be at at the national, European, or global level. The democratic and societal implications of the withdrawal of citizenship and the emotional politics involved are a particularly urgent concern today. Security concerns have led to an intense revival of public debates about the legitimacy of withdrawing citizenship and about its consequences, both for the individuals involved and the wider society. The research methods applied are archival research and critical discourse analysis. Empirically innovative as it collects archival material on the underexplored issue of denaturalisation, the project makes a timely intervention in current debates on security and citizenship. By studying norms of citizenship in relation to security practices, it makes a crucial contribution to security studies, in which citizenship remains an under-researched question. Its focus on emotions reveals affective relationships between citizenship and security. The project will take place at the Queen Mary University of London under the supervision of Prof. Jef Huysmans, who is a renowned scholar in critical security studies with a focus on the relationship between citizenship and security. The fellowship will significantly enhance my academic skills and career opportunities, allowing me to join a leading research centre in the social sciences after having worked in the humanities so far. It will allow the scope of my research to grow from a national context to an international and comparative framework, and establish me as an inter-disciplinary expert in citizenship and security.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

QUEEN MARY UNIVERSITY OF LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 224 933,76
Adresse
327 MILE END ROAD
E1 4NS LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 224 933,76
Mein Booklet 0 0