Projektbeschreibung
Antiker Maya-Städtebau
Die Art und Weise, wie eine antike Stadt geplant, wahrgenommen und erweitert wurde, ist Gegenstand einer EU-finanzierten Studie. Am Beispiel von Palenque, einem Ort aus der klassischen Maya-Periode (250-900 n. Chr.) werden im Projekt MAYURB mehrere Faktoren untersucht, die das Leben in einer antiken Stadt geprägt haben. Dazu gehören Entscheidungsfindung, räumliche Begrenzungen, der Einfluss von Traditionen sowie der Einfluss, den Religion auf die Ausrichtung von Gebäuden hatte. Darüber hinaus werden auch die unbeabsichtigten Konsequenzen des Wachstums einer Stadt auf die städtische Struktur und die öffentliche Gesundheit untersucht. Im Projekt MAYURB wird eine GIS-Plattform entwickelt, die dazu beitragen wird, das Leben der alten Maya-Gesellschaft darzustellen. Es werden alte Infrastrukturen untersucht, die Chronologie und die Rolle, die unterschiedliche städtische Akteure bei der Stadtplanung spielten, festgelegt.
Ziel
The main goal of MAYURB is to study ancient urbanism using the Classic Maya Period (250-900 CE) as a model to understand city inception and expansion through time, while considering the diverse actors involved in its planning, use and transformation. The urban fabric of Palenque, Mexico, will be assessed with an interdisciplinary approach that delves into the decision-making process that underlies site planning and considers the limitation imposed by location; in addition, the project ponders the influence of traditions and believes in site selection and religious buildings’ astronomical orientation. While considering the negotiation processes and power relations involved in city inception and growth, MAYURB will explore the unintended consequences of city expansion, such as urban sprawl and sanitation. The project will develop around three main axes: the construction of a GIS platform to join archaeological, architectural and morphological data and to outline the physical reality in which the ancient Maya lived. The spatial analyses performed with GIS will lead the second line of investigation: archaeological excavations at Palenque in areas where it is more likely to uncover infrastructural works and their relative chronology. The third inquiry will explore the extent of authority in site planning and the agency of other urban actors with an interdisciplinary theoretical focus that spans from urban to anthropological theory. The methodological approach and theoretical contribution developed with MAYURB aim at providing a thorough understanding of the planning process and city performance in antiquity, beyond the time period and the geographical location in question. Three unique interchange appointments between UNAM-Mexico, UNIROMA1-Italy and ZRC SAZU-Slovenia at top-level Institutions are planned to fulfill MAYURB’s objectives, while increasing the Experienced Researcher’ skills.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte des klassischen Altertums
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Kartografie geografische Informationssysteme
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.