Projektbeschreibung
MRT erklärt wie das menschliche Gehirn Mathe lernt
Das EU-finanzierte Projekt NeuroMath wird neuronale Prozesse, die während des Lernens bei Kindern und Erwachsenen ablaufen, miteinander vergleichen. Außerdem möchte es die Rolle der Sprache beim Erwerb mathematischer Kompetenzen sowie Zusammenhänge zwischen Verständnisproblemen und besonderen neuronalen Markern untersuchen. Zu den Forschungsaktivitäten zählt die Beobachtung der Gehirnaktivität bei Kindern und Erwachsenen während der Beschäftigung mit Mathematik. Das Projektteam wird zwei Versuche durchführen; dies soll unter der Aufsicht von Fachkräften geschehen, die weltweit führend auf den Gebieten Erfassung mathematischer Zusammenhänge und Entwicklung eines „Kernwissens“ über Mathematik im Laufe der Kindheit sind. Diese Experimente werden Aufschluss über Unterschiede in der Gehirnaktivität beim Mathematiklernen gegenüber anderen allgemeinen semantischen Konzepten geben.
Ziel
How do humans learn and manipulate mathematical concepts? In previous research, I have shown that (1) advanced mathematical reflection on concepts encoded for many years does not recruit the brain circuits for language; (2) non-verbal acquisition of geometrical rules call upon a language of thought that is independent of natural spoken language. However, the question remains to understand whether advanced mathematical acquisition in schools, where knowledge is taught verbally, also dispenses with the human ability for language. Building on the expertise I have acquired in functional MRI testing of math experts, with the help of my supervisors, the present project proposes to track the evolution of children and adults' brain activity during learning. To this end, we will expose participants to typical classroom lessons with math-related content. Using fMRI, coupled with traditional general linear model and original inter-subject correlation analyses, we particularly aim to investigate whether (1) similar learning neural mechanisms are at work in adulthood and childhood; (2) language plays a role in mathematical acquisition; (3) understanding dropout correlates with a specific neural marker. A first experiment will aim to identify brain activation that changes with learning of math versus general semantic concepts in adults. It will be conducted in Italy, under the supervision of Pr. Piazza who is a leading expert in the field of math cognition, and mainly uses fMRI to study the plastic changes occurring in the brain during learning in particular of symbols (words, numbers, and math symbols). A second experiment will probe whether the neural patterns observed during adult learning of math laws also apply to children's learning of math laws such as commutativity. It will be conducted in the US, under the supervision of Pr. Spelke who is renowned for her work on the infants’ development especially of math “core knowledge”.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38122 TRENTO
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.