Projektbeschreibung
Bessere Steuerung in der mikroskopischen Optofluidik
Die Optofluidik ist ein Bereich von Forschung und Technologie, der die Vorteile der Mikrofluidik und der Optik vereint. Die Anwendungen erstrecken sich auf Linsen, Displays, Ein-Chip-Labor-Vorrichtungen und Biosensoren sowie auf molekulare Bildgebungswerkzeuge und den Energiebereich. Aufgrund der Entwicklung des Mikrofluidik-Chips findet die optofluidische Steuerung als ein vielversprechendes Werkzeug für in den Bereichen Pharmazie, Chemie, Energie und Biologie relevante Anwendungen zunehmend Beachtung. Das EU-finanzierte Projekt MOFCTP zielt auf die Entwicklung einer lichtgesteuerten Mikroventiltechnik ab, die zur Manipulation der Fluidströmung in Mikrokanälen eingesetzt werden kann und möglicherweise die Entwicklung einer neuen Generation von lichtgesteuerten Mikropumpen oder Mikromotoren voranbringt. Die Forschergruppe wird ihr Fachwissen einbringen und eine wichtige Ausbildung für EU-Forscherinnen und -Forscher, Industriekontakte und Studierende in Form einer Reihe von Spezialseminaren anbieten.
Ziel
Optofluidic control is emerging as a promising tool in wide applications like pharmaceutics, chemistry, energy, and biology, due to the development of micro-fluidic chip. The control unit usually requires complex optical set-ups or special materials for working fluid or micro-channel. The aim of the present project is to develop a light controlled microvalve technique that can be utilized to manipulate fluid flow in micro-channels and potentially promote the development of new generation of light driven micropump or micromotor. Numerical model and experimental setup will be established to investigate nanoscale photothermal conversion and temperature manipulation involved in the plasmon-assisted optofluidics. Duo to wide applications of microfluidic devices, this unique project will not only be helpful for European biomedicine industry, including R&D of new drugs, but will also promote fundamental research level in related areas, such as microfluidic control and thermoplasmonics.
The project is carefully designed to match the fellow's expertise in thermoplasmonics and the expertise of the host institute in micro-flow and heat & mass transfer. The overall aim of the project is to develop a light controlled microvalve technique that can be utilized to manipulate fluid flow in micro-channels. Meanwhile, the research fellow will contribute his expertise on thermoplasmonics and photothermal conversion, and will provide important training to EU researchers, industrial contacts and undergraduates by: hosting a series of seminars, giving a special lecture on thermoplasmonics for undergraduate students, and participating in outreach activities of the university. The researcher has 5 years’ experience on experimental and numerical studies for nanoscale thermoplasmonics. Combining the host’s supervision on micro-flow and heat and mass transfer, the fellowship will provide him with perfect opportunity to develop the proposed project on optofluidic control.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
NG7 2RD Nottingham
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.