Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Europe at War in Post-war Europe. Performing Greek Tragedies, Comedies and European Identity.

Projektbeschreibung

Eine Geschichte des Krieges auf der Bühne im Europa der Nachkriegszeit

In Theaterinszenierungen altgriechischer dramatischer Stücke wird – manchmal bewusst – versucht, eine eindeutig europäische Identität zu erschaffen. Das EU-finanzierte Projekt EWPWE wird unter die Lupe nehmen, auf welche Art zeitgenössische westeuropäische Theaterregisseur/innen nach dem Zweiten Weltkrieg in Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und der Schweiz den Krieg mit Hilfe der antiken griechischen dramatischen Skripte inszenieren. Das Projekt wird untersuchen, inwiefern solche Aufführungen die europäische Identität in Frage stellen und zu verstehen versuchen. Dabei werden vergangene, gegenwärtige und zukünftige dramaturgische Methoden durch Archivrecherche, Beobachtung zeitgenössischer Produktionen und kreative Labore mit Studierenden aus Oxford, Paris und Lüttich ins Rampenlicht gestellt. Dieses Stipendium-Projekt soll eine Brücke zwischen akademischen und künstlerischen Laufbahnen in der Theaterwissenschaft schlagen.

Ziel

This project will examine the multiple ways in which contemporary western European theatre directors (in the UK, Germany, France, Belgium and Switzerland) have staged and continue to stage war with the help of ancient Greek dramatic scripts from the WW2 onwards. I will argue that such performances question and try to understand European identity. The three strands of this interdisciplinary project (in between Classical Reception Studies and Theatre Studies and mixing practice and theory) will cover past, present and prospective dramatic approaches of this question: 1/ academic research (archives, libraries, interviews) to analyse past performances; 2/ observation of contemporary productions in rehearsals; 3/ creative labs with students from Oxford, Paris and Liège to highlight how young Europeans are dealing with those materials. This will allow to propose a history of war on stage in post-war Europe, told through productions of ancient plays that seek, sometimes consciously indeed, to build a distinctly European identity. The fellowship will take place at the APGRD (Archive of Performances of Greek and Roman Drama, Faculty of Classics, UOXF) that is the best environment to manage such a project given its world-class database and archive of performances of Greek and Roman Drama that I will use and contribute to. This indisciplinary project will grant me the opportunity to work with some of the best researchers in Classical Reception Studies in the world (particularly with my supervisor Fiona Macintosh), strenghtening my academic network. I will improve my skills in this field and also in general European research management to become a mature researcher in Classical Reception Studies (since I have a PhD in Theatre Studies). Moreover, since I already have an extended experienc as a stage-director, this research-as-creation project will bridge my academic and artistic carreers and put me at the forefront of Theatre Studies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 933,76
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 933,76
Mein Booklet 0 0