Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

TEXtiles in Etruscan DANCE (8th-5th centuries BC)

Projektbeschreibung

Etruskische Geschichten in textiler Form

Seit seinen Anfangstagen ist das Textildesign auch eine Form des Erzählens. Das EU-finanzierte Projekt TEXDANCE wird Tanzdarstellungen in Textilien aus der Zeit zwischen dem 8. und dem 5. Jahrhundert v. Chr. untersuchen, um Erkenntnisse über die etruskische Gesellschaft und die rituellen Praktiken ihrer Oberschicht zur damaligen Zeit zu gewinnen. Für seine Arbeit wird TEXDANCE diese visuellen Quellen analysieren und mit literarischen Quellen sowie archäologischen Zeugnissen kombinieren. Ziel ist ein besseres Verständnis von den zum Tanz verwendeten Kleidungs- und Textilarten, den Bewegungseigenschaften von Kleidungsstücken, der Akustik von Textilien, dem Aufbau der etruskischen Gesellschaft und der Herstellung und Visualität ritueller Textilien zu erhalten.

Ziel

TEXDANCE will explore Etruscan dance through textiles from 8th to 5th centuries BC. It will use the visual sources to analyse Etruscan society and its élite’s ritual practices in a multidisciplinary approach. This study will make us understand the movements of dance, their ritual functions, their diversity, their performativity and the social relations which intertwine. This is important to understand as textiles in Etruscan dance in particular reflect a different community organisation from the Mediterranean and contribute to question our contemporary European community organisations. Also, for the first time, the two-way transfer of knowledge between dance studies and costume studies will be connected via an innovative approach. The project combines three types of sources: primarily the iconographic representations as they constitute the most important documentation for Etruria, literary sources and archaeological evidence. TEXDANCE has seven objectives: 1. the types of dress and textiles used in dance; 2. dress motion; 3. the acoustics of textiles; 4. Etruscan fashion and dress identity; 5. Etruscan community organisation; 6. ritual textiles making; and, 7. the visuality of textiles. The comparative and interdisciplinary approach includes the history of dance, rituals and religion, performance studies, ethnoarchaeology, archaeoacoustics, sensory studies, motor praxeology, and visual studies. The application of new digital technologies is a crucial aspect with the opportunity to 3D model how cloths move in dance. Digital humanities will also play a fundamental role in the presentation and diffusion of the results that will be made available thanks to a fully open-access philosophy to the scientific community and the general public. Conceived as such, the project is fundamental for both the proposer and the hosting institution, and it will contribute to European excellence and competitiveness in the creation of a common and widespread European culture and history.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 207 312,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 207 312,00
Mein Booklet 0 0