Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Virtual Anthropology of Prehistoric Portugal

Projektbeschreibung

Zahnanthropologische Studie über vorgeschichtliche Menschen in Portugal

In der Zahnanthropologie werden Zähne untersucht, um urzeitliche und moderne Menschen oder Bevölkerungsgruppen miteinander zu vergleichen und Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Zahnstruktur der Zähne in Bezug auf evolutionäre Trends festzustellen. Dank Fortschritten in der nichtinvasiven Bildgebungstechnologie können hochauflösende Daten über die innere Zahnmorphologie (Dicke des Zahnschmelzes, Gewebeanteil, Form des Übergangs zwischen Zahnschmelz und Dentin) generiert und damit die zahnmorphologische Variation und Entwicklung analysiert werden. Im EU-finanzierten Projekt VAPP steht die vorgeschichtliche menschliche Bevölkerungsentwicklung und die Mikroevolution in Portugal im Mittelpunkt. Vom späten Pleistozän bis zum mittleren Holozän erlebte Portugal komplexe ökologische, klimatische und demografische Veränderungen, weshalb das Land eine ideale regionale Fallstudie zur Untersuchung der menschlichen Evolution ist. Im Rahmen des Projekts wird ein quelloffener virtueller Datensatz der Zahnanthropologie für die Region erstellt, mit dem eingehende Analysen der dentalen Mikroevolution ermöglicht werden, die die Veränderungen in der Ernährungsweise und den sozioökonomischen Bedingungen sowie den Bevölkerungsentwicklungen in transformativen Phasen der portugiesischen Vorgeschichte widerspiegeln.

Ziel

The VAPP Project will examine prehistoric human population dynamics and microevolution in Portugal through the analysis of dental morphological variation. Variation in external dental morphology (e.g. size, shape, and discrete characteristics) provides reliable data on biological affinity and relatedness within and between human populations, as well as signatures of selection on dental functional morphology related to different diets and masticatory regimes. Advances in non-invasive, virtual imaging technology provide complimentary, high-resolution data on internal dental morphology (e.g. enamel thickness, tissue proportions, enamel dentin junction shape) that address key aspects of dental morphological variation and evolution. Nevertheless, few studies have focused on how internal dental morphology varies among human populations during the Holocene, and only one Homo sapiens dentition from Portugal has been virtually analyzed to date. The prehistory of Late Pleistocene to Mid-Holocene Portugal is characterized by complex environmental, climatic, and demographic changes that significantly altered socioeconomic organization, thus making it an ideal regional case study to address human biocultural evolution through an integrated approach to internal and external dental morphology. The VAPP Project will include Upper Paleolithic humans, the last foraging populations (Mesolithic), early food-producing peoples (Neolithic), and groups associated with the emergence of social complexity and the intensification of food processing (Late Neolithic, Chalcolithic, and Bronze Age). The sampling strategy provides a nuanced perspective on dental microevolution corresponding to changing diets, socioeconomic strategies, and spatiotemporal population dynamics (e.g. migration, integration, and replacement) across crucial transitional periods in Portuguese prehistory. Notably, the VAPP Project will establish the first, open-source, virtual dental anthropology dataset for the region.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDADE DE COIMBRA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 147 815,04
Adresse
PACO DAS ESCOLAS
3004-531 COIMBRA
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 147 815,04
Mein Booklet 0 0