Projektbeschreibung
Übergang der EU zu nachhaltigen Gebäuden erleichtern
Die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden fördert Energieeinsparungen in Gebäuden, indem die vor Ort herrschenden klimatischen Bedingungen in verschiedenen Teilen der EU sowie Temperatur, Lüftung und Luftfeuchtigkeit innerhalb der Gebäude berücksichtigt werden. Es wurden Ausweise über die Gesamtenergieeffizienz eingeführt, welche die Mieter und Eigentümer von Gebäuden über die Energieeffizienzbewertungen der Gebäude informieren und Empfehlungen für kostenwirksame Verbesserungen geben. Das EU-finanzierte Projekt U-CERT verfolgt das Ziel, die neuen Energieausweise mittels eines ganzheitlichen und nutzerzentrierten Ansatzes praktischer und zuverlässiger zu gestalten. Geplant ist außerdem, die neuen Mindestnormen für Energieprofile einem breiten Anwenderkreis zugänglich zu machen, indem den vielfältigen Dienstleistungen des EPB-Center(öffnet in neuem Fenster) zum Durchbruch verholfen wird. Die neuen Ansätze erleichtern den Übergang hin zu einem dekarbonisierten Gebäudebestand in der EU.
Ziel
The main aim of U-CERT is to introduce a next generation of user centred certification schemes to value buildings in a holistic and cost-effective manner. This aims to:
- facilitate convergence of quality and reliability, using the under the M480 mandate developed national annexes standards, enabling a technology neutral approach that is transparently presented;
- encourage the development and application of holistic user-centered innovative solutions, including the smart readiness of buildings;
- encourage and support end-users in decision making (e.g. on deep renovation);
U-CERT has a focus on strengthening actual implementation of the EPBD by providing insights from an user perspective and creating a leveled playing field for sharing implementation experience, (Mandate M/480 and product related) to all involved stakeholders, facilitated by the EPB-center.
U-CERT has the following five measurable objectives:
1: Facilitating the implementation of the new generation of Certification Schemes with a wide based support
2: Making the new certification schemes more practical, reliable and ‘desirable’ by a holistic and user centered approach
3: Making the new certification schemes easy accessible for a wide range of users and stakeholders by the services of the EPB center
This objective has a twofold approach: 1) by accelerating the implementation by the development of a set digital supporting tools and 2) by incubating new certification concepts and business models, empowered by the U-CERT results. The EPB center has a central role in achieving this objective by offering services to all relevant stakeholders in order to promote and foster a harmonized and comparable implementation of the EPBD.
4: Providing evidence of the usefulness and meaningfulness of developed means by testing the U-CERT approach in selected cases by the EPB center.
5: To foster a EU-wide uptake by motivating and activating EU interest groups and certifying bodies (not involved in U-CERT)
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6200AM Maastricht
Niederlande
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.