Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

From Barataria to Utopia: Economic-Positivism, Scientific Governance, and Colonial Discourses of International Order, 1880-1940

Projektbeschreibung

Wie im 20. Jahrhundert das Primat der Wissenschaft in die Regierungen kam

Die Folgen des Kolonialismus sind schon lange Gegenstand von Diskussionen. Im EU-finanzierten Projekt EPOSSCIGOV wird nun untersucht, wie Kolonialregierungen im australischen Papua-Neuguinea und britischen Westafrika Anfang des 20. Jahrhunderts mit den „humanitären“ Regierungspraktiken gebrochen und stattdessen das „Primat der Wissenschaft“ eingeführt haben. Denn durch diesen Wandel sollen sie unbemerkt zum Aufstieg des Konzepts von „wirtschaftlichen Interessen“ in internationalen Diskursen über die Weltordnung in der Zwischenkriegsphase beigetragen haben. Das Projekt konzentriert sich dabei auf die jüngsten methodischen Innovationen bei der Erforschung von kolonialer, imperialer und internationaler Regierungsführung, bei denen jede von ihnen als notwendigerweise in Zeit und Kolonialraum verankert verstanden wird.

Ziel

EPOSSCIGOV examines how colonial governments in Australian Papua/New Guinea and British West Africa broke with 'humanitarian' practices of governance in the early 20th C, began implementing 'scientific' rule, eventually transferred 'scientific' principles to League of Nations mandates that they administered, and therefore made unrealized contributors to the rise of the concept of 'economic interests' in interwar international discourses of world order. It does so by building on recent methodological innovations in the examination of colonial, imperial, and international governance, considering each as necessarily entangled both in time and in colonial space. Recovering and reassembling the archive of colonial-to-international transfers, as EPOSSCIGOV proposes to do, reveals the significant number and substance of such entanglements. Likewise, EPOSSCIGOV considers the substance of these entanglements in a more complex intellectual topography, one that for the first time in any dedicated way examines such transfers in the context of the new legal theory of economic-positivism, gaining currency during the first half of the 20th century. EPOSSCIGOV's results will therefore offer new historical knowledge about the origins of European and global discourses of development, international justice, and governance that are still operational today.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

MSCA-IF-EF-ST -

Koordinator

THE UNIVERSITY OF SUSSEX
Netto-EU-Beitrag
€ 224 933,76
Adresse
SUSSEX HOUSE FALMER
BN1 9RH Brighton
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Surrey, East and West Sussex Brighton and Hove
Aktivitätstyp
Mittlere und höhere Bildungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
€ 224 933,76