Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Joint Bodies in Bilateral Agreements

Projektbeschreibung

Ein genauerer Blick auf die Abkommen zwischen der EU und Drittländern

Vertretungspersonen der Europäischen Kommission und des Europäischen Rates arbeiten über bilaterale Abkommen mit Drittländern zusammen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt JBinBA untersuchen, was geschieht, wenn sie befugt sind, das Abkommen zu ändern oder verbindliche Beschlüsse zu fassen, da dies ihre demokratische Legitimität in Frage stellt. Das Projekt konzentriert sich auf gemeinsame Gremien, die zwischen der EU und Drittländern als Gemeinschaftsorgane eingerichtet wurden, und untersucht den darin einbezogenen Ermessensspielraum der Europäischen Kommission. Im Rahmen des Projekts wird untersucht, ob die Größe und die Art des Regimes (Demokratie) maßgeblich für Handlungseinbußen von Staaten sind. Die Forschenden werden gemeinsame Gremien in 550 bilateralen Abkommen erfassen.

Ziel

This project will put a spotlight on joint bodies (JBs), which refers to common institutions set up between the European Union (EU) and third countries through their bilateral agreements. They bring together representatives from the EU (Commission and/or Council) and the third country to oversee implementation. Beyond the ability to discuss common problems and issue recommendations, they are sometimes even empowered to amend the agreement or adopt binding decisions, which raises concerns about their democratic legitimacy. Although the number of JBs run into the hundreds and their decision-making powers attract increasing attention, our knowledge about them is limited. This project would help to significantly narrow this discrepancy.
The objective of this project is to explain Commission discretion in these bodies. We draw on principal–agent theory to highlight that, in designing international institutions, states rationally weigh expected benefits of delegation against expected costs. We argue that the size of agency losses is determined by whether agreements are concluded in an area of high politics, the need for policy expertise, the duration of an agreement, and the underlying decision rule among principals. In terms of third-country characteristics, we theorize that size and regime type (democracy) play a role in states’ determination of agency losses. To test these expectations, we will first generate an original dataset mapping JBs across ca. 550 bilateral agreements and primarily use regression analyses, albeit with some qualitative evidence from interviews to corroborate the causal mechanisms. Second, we will use stratified random sampling to conduct a survey among at least 100 Commission officials active in JBs and interpret the data employing both quantitative and qualitative methods.
This project will be empirically innovative, theoretically informed, and methodologically rigorous and produce findings relevant for scholars, policy makers, and citizens.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

PARIS-LODRON-UNIVERSITAT SALZBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 186 167,04
Adresse
KAPITELGASSE 4-6
5020 SALZBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Salzburg Salzburg und Umgebung
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 186 167,04
Mein Booklet 0 0