Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A new edition and commentary on the pseudo-Virgilian Dirae

Projektbeschreibung

Analyse des lateinischen Gedichts Dirae

Über das anonyme lateinische Gedicht Dirae ist wenig bekannt. Es stammt wahrscheinlich aus dem ersten Jahrhundert v. Chr. Sicher ist, dass es sich um einen der am stärksten beschädigten lateinischen poetischen Texte handelt, die das Altertum überlebt haben. Es fehlt zudem der Bezug zu einem bestimmten Produktionskontext. Das EU-finanzierte Projekt DIRAE wird versuchen, dieses Gedicht zu verstehen, indem es den ursprünglichen pseudo-virgilischen Dirae-Text rekonstruiert und einen modernen umfassenden Kommentar bereitstellt. Es wird ein neuartiges Instrument zur Analyse textlicher, sprachlicher, metrischer und literarischer Aspekte und zur Erforschung bestehender wissenschaftlicher Erkenntnisse eingesetzt, um den Produktionskontext neu zu gestalten. Eine frei zugängliche digitale Veröffentlichung des Kommentars wird folgen. Außerdem fungiert das Projekt als bahnbrechendes Modell für zukünftige klassisch-philologische Studien.

Ziel

DIRAE is an action designed to explore the Dirae, a largely neglected anonymous Latin poem, probably from the first century B.C. Transmitted as part of the so-called Appendix Vergiliana, it is among the most corrupt Latin poetic texts surviving from antiquity. Being anonymous and of uncertain date of composition (in fact, it may consist of two separate poems, possibly by different authors), the poem lacks secure links to a specific context of production. DIRAE aims to bring the Dirae within the orbit of current classical scholarship by creating a set of fundamental and innovative research tools: a comprehensive philological and literary commentary, and an open-access digital critical edition. The core objective of the action is to reconstruct the poem’s text by employing a wide range of research measures, from fresh inspection of all primary sources and thorough use of earlier textual scholarship to conjectural emendation. In addition to solving textual issues, the commentary will explore the Dirae’s complex intertextuality with other poetry, both Latin and Greek. A minute analysis of linguistic, metrical and literary features will aim to establish the poem’s context of composition, to answer the question of unity (if not authorship), and to uncover its implicit poetic programme. DIRAE’s research outputs will include the publication of a commentary in monograph form and the creation of an open- access web resource hosting a digital edition of the poem accompanied by a comprehensive repertory of conjectures and a collection of digital images of all primary manuscripts. While the commentary can be expected to become the standard reference work for all subsequent research on the Dirae, the impact of the digital edition will potentially be even wider: being one of the first of its kind, it can serve as a model for future digital critical editions of classical authors.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 933,76
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 933,76
Mein Booklet 0 0