Projektbeschreibung
Zweisprachigkeit und bereichsspezifische Grundlagen
Wie steuern bilinguale Menschen die Nutzung ihrer zwei Sprachen? Das ist eine zentrale Frage der Forschung zur zweisprachigen Sprachproduktion. Das EU-finanzierte DGLC-Projekt versucht, ein besseres Verständnis darüber zu erlangen, ob die Sprachkontrolle – also der Prozess, der die zweisprachige Sprachverarbeitung auf die Zielsprache beschränkt –, bereichsspezifisch ist. Das Projekt wird insbesondere untersuchen, welche Mechanismen der Sprachkontrolle bereichsspezifisch sind und welche funktionellen Verarbeitungsstufen von gemeinsamen Kontrollprozessen bestimmt werden. Die Projektergebnisse werden erklären, ob die Sprachkontrolle branchenspezifisch ist.
Ziel
One of the major discussions in the bilingual literature revolves around whether language control, a process that restricts bilingual language processing to the target language, is domain general. Due to conflicting evidence in the literature, the general assumption is that language control is partially domain general. However, little to no research has examined what that means exactly: Which of the mechanisms underlying language control are domain general? Which functional processing stage(s) are characterized by shared control processes? These two questions will be investigated in the current project by comparing language control against control processes in progressively more dissimilar contexts across four behavioral and two event-related potential experiments. More specifically, control processes will be compared in similar contexts (unimodal vs. bimodal bilingual language control), different contexts within the same domain (bilingual language control vs. monolingual control), and between domains (bilingual language control vs. non-linguistic executive control). This will allow for an investigation of domain generality across an array of contexts and allow us to examine whether a closer relationship in context leads to more similar control processes. More generally, this project will outline the specific ways in which language control is domain general or not.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6525 XZ Nijmegen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.