Projektbeschreibung
Bessere Früherkennung bei Vitamin-D-Mangel
Vitamin-D-Mangel ist weit verbreitet und nimmt weltweit mit alarmierender Geschwindigkeit zu. Neben den bekannten Auswirkungen auf die Knochen scheint Vitamin D auch bei der Insulinproduktion, der Immunfunktion, der Vorbeugung chronischer Krankheiten und bei Krebs eine Rolle zu spielen. Ungeachtet seiner offenkundigen Bedeutung für die Gesundheit wird gegenwärtig bei der Vitamin-D-Untersuchung nur ein Molekül in dem komplexen Stoffwechselweg betrachtet, der mit seiner Verfügbarkeit und Verwertung assoziiert ist. OPTIMAL-D entwickelt neue Analysemethoden, um eine Vielzahl von Metaboliten im Zusammenhang mit der Verwertung von Vitamin D besser erforschen zu können. Mit dem Blick auf klassische und alternative Stoffwechselwege will OPTIMAL-D neue Vitamin-D-Biomarker finden, damit Prävention und Behandlung besser werden.
Ziel
Vitamin D has well-recognised actions on the skeleton, but also exerts potent effects on extra-skeletal tissues. Current approaches to measure vitamin D almost exclusively rely on measuring a single, inactive vitamin D metabolite – 25-hydroxyvitamin D. However, vitamin D undergoes complex metabolism that may strongly influence the physiological impact of vitamin D. This is particularly important for extra-skeletal responses to vitamin D, where tissue-specific metabolites appear to be a crucial component of vitamin D activity. Hence, to better understand the broader role of vitamin D in human health there is an urgent need for new analytical methods that more accurately define optimal levels of vitamin D. The current project will develop state-of-the-art mass spectrometry methods for more comprehensive measurement of vitamin D metabolism in blood and solid tissues. Studies during the outgoing phase of the project will establish more comprehensive LC-MS/MS methods for analysis of classical vitamin D metabolism pathways, as well as alternative metabolic pathways. LC-MS/MS methods will also be developed to measure polymorphic variants of the serum vitamin D binding protein, and thereby enable clearer definition of the bioavailability of vitamin D metabolites. These new methods will initially be validated using a large human cohort at the outgoing phase. Finally, novel MALDI mass spectrometry imaging methods will be developed to visualise vitamin D metabolites in solid tissues. Translational application of each new analytical method will be tested on the return phase of the project through studies of large patient cohorts with both serum and tissue samples (placenta and skin tissues). Further enhancement of analytical methods will be achieved through an industrial secondment that will provide access to cutting-edge equipment. The project will establish an entirely new philosophy and methodology for the measurement of vitamin D biomarkers in health and disease.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Geburtshilfe
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften analytische Chemie Massenspektrometrie
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.