Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Revamping the Desalination Battery

Projektbeschreibung

Optimierung eines vielversprechenden Batteriekonzepts zur Bekämpfung von Wasser- und Energieproblemen

Ein verbesserter Zugang zu Süßwasser, einem rasant schwindenden, lebenswichtigen Rohstoff, ist von entscheidender Bedeutung. Entsalzungstechnologien wandeln Meerwasser in Süßwasser um. Allerdings ist die Umkehrosmose – die am häufigsten angewandte Technologie – sehr energieintensiv. Wir gewinnen also Süßwasser, jedoch nicht ohne erhebliche Kosten. Vor etwas mehr als einem Jahrzehnt berichtete die Wissenschaft von einem neuartigen Konzept, das sie „Entsalzungsbatterie“ tauften. Diese extrahiert Natrium- und Chlorid-Ionen aus dem Meerwasser und liefert so Süßwasser mit einem erheblich geringeren Energieaufwand als die Umkehrosmose. Das EU-finanzierte Projekt REDEBA wird dieses Batteriekonzept erneut in Betracht ziehen und sich der Optimierung der Chlor abscheidenden Elektrode widmen, um einen geringeren Energieverlust und einen flexibleren Betrieb zu ermöglichen.

Ziel

"Better managing energy and water resources along with development of water treatment technologies with low environmental impact and energy consumption has become more essential than ever due to water-energy nexus and growing environmental issues. This is mainly performed by using Reverse Osmosis (RO) technologies. However, RO presents number of environmental drawbacks such as effluents produced associated to the chemical regeneration of membranes. There is a strong necessity of secure and sustainable water supply, thus green technologies for water treatment are needed to safeguard the interests of a sensible use of water resources, to remain in strengthening environmental equilibrium as well as in the economic prosperity. Moreover, ""Climate action, environment, resource efficiency and raw materials Challenge"" in Horizon 2020 presents as one of its aims: positioning Europe as a global market leader in water-related innovative solutions. This project will revamp the Desalination Battery (DB) technology, the original and innovative aspects of the proposal lies in taking up the challenge to shift the knowledge frontier and develop a Cl- capturing electrode. Thus, the aim of this project is to develop a full concept for the next-generation DB, addressing the issue of new materials for anion capturing and cell design, which gives lower energy losses and more flexible operation. In order to do so, development of flexible and anionic electrode materials will be investigated, as well as the impact of operation variables on desalination degree and on energy consumption in dependence of the cell design. The multidisciplinary nature of the project is strong, involving a combination of electrode materials development, electrochemistry and engineering (scaling-up, cell and module design). This project is in line with the EU strategy for the sustainable development of water resources and desalination."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET BREMEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 162 806,40
Adresse
Bibliothekstrasse 1
28359 Bremen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bremen Bremen Bremen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 162 806,40
Mein Booklet 0 0