Projektbeschreibung
Geschlecht und Wohnen im Bukarest des (Post-)Kommunismus
Der Sturz des kommunistischen Regimes in Rumänien im Jahr 1989 und die Herausbildung der kapitalistischen Demokratie veränderten die zuvor bestehenden Grenzen zwischen Öffentlichem und Privatem. Vor diesem Hintergrund muss die aus der kommunistischen Zeit stammende Wohninfrastruktur einer neuen Art von häuslichem Leben gerecht werden. Das EU-finanzierte Projekt Domesticities wird die Bedeutung der in der Zeit von 1955-1984 geschaffenen Wohninfrastruktur im Hinblick auf Heim, Familie und die Rolle der Frau im kommunistischen und postkommunistischen Bukarest ermitteln. Das Projekt definiert das häusliche Leben als einen Komplex sich wandelnder Einstellungen und Praktiken, die in direktem Zusammenhang mit der politischen Absicht stehen, die im Rahmen der kommunistischen Wohnungsbauprojekte gefördert wird. Domesticities wird die Wechselwirkungen zwischen den Prozessen des kommunistischen Wohnungsbaus und den heute gelebten Erfahrungen von Frauen untersuchen.
Ziel
This research proposes to investigate the relationship between gender, the (post)communist state and architecture in the passage from socialism to its aftermath in Bucharest, Romania. The project explores the manner in which housing infrastructure was employed as a political technology in the production of gendered subjectivities—that is, women’s embodied experience of the built environment—in the communist and post-communist periods. The fall of the communist regime in 1989 and the emergence of capitalist democracy served both to contest and reshape former boundaries between the private and the public realms. At the same time, housing infrastructure is the main inheritance of the communist system and constitutes, within a new socio-political condition permeated by Western images, the physical structure that must accommodate a new type of domesticity. The research defines domesticity as a changing set of attitudes and praxes that are specifically linked to the political intention embedded within the communist housing projects. The main research objective is to establish the significance of housing infrastructures built in Bucharest between 1955 -1984 in the regulation of the home, the family and women’s roles in the communist and post-communist periods. The research will achieve this objective by interrogating, on the one hand, the interaction between processes of regulating, designing, building, using and imagining socialist housing and, on the other hand, the actual lived experiences of women. The approach of this research project is interdisciplinary, employing ethnographic methods, archival research, and drawing on specific theoretical frameworks—from architecture, anthropology, and gender studies—for analysis and interpretation. The research will be a unique contribution to existing scholarship on the legacies of communism in states from Eastern Europe, by relating questions of gender to the constitution of domesticity through infrastructure.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- SozialwissenschaftenSoziologieGeschlechterstudien
- GeisteswissenschaftenSonstige GeisteswissenschaftenBibliothekswissenschaft
- SozialwissenschaftenPolitikissenschaftRegierungssystemDemokratie
- SozialwissenschaftenSoziologieAnthropologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF -Koordinator
WC1E 6BT London
Vereinigtes Königreich