Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Neural mechanisms of crossmodal activity in blind and sighted individuals

Projektbeschreibung

Die magischen Kräfte des Gehirns blinder Menschen enträtseln

Um zu lernen, die Umwelt über Erfahrungen wahrzunehmen und zu verstehen, werden mehrere Sinneskanäle und die Fähigkeit des Gehirns zur Veränderung ausgenutzt. Von Geburt an blinde Menschen können deutlich besser Geräusche und haptische Eindrücke unterscheiden. Zurückzuführen ist das auf das Anpassungsphänomen der intermodalen Plastizität, bei dem Teile der geschädigten sensorischen Gehirnregionen von nicht betroffenen Regionen übernommen werden. Da auch sehende Menschen bei der Wahrnehmung von Tönen oder beim Betasten von Dingen häufig eine intermodale Aktivierung des visuellen Kortex aufweisen, verfolgt das EU-finanzierte Projekt THE CROSSMODAL BRAIN das Ziel, jene Mechanismen aufzuklären, die der intermodalen Aktivierung visueller Hirnregionen während der Sprachwahrnehmung bei blinden und sehenden Menschen zugrunde liegen. Innovative Ultrahochfeldbildgebung wird zum Einsatz kommen, um das Rätsel zu lösen, wie sich das Gehirn auf der Basis von Erfahrungen anpasst.

Ziel

Our ability to learn rests on the brain’s capacity to change. People who are blind since birth have to rely more strongly on the intact sense, hearing and touch, to interact with their environment. As a consequence, blind people often show superior abilities when it comes to discriminating sounds and touch. For example, they can distinguish different voices more easily. The blind brain shows large changes due to the lack of vision: the part of the brain that responds to visual input in sighted people is now activated by the processing of sounds and touch, which is called “crossmodal plasticity”. Not only blind people, but also sighted people sometimes show crossmodal activation of the visual cortex while perceiving sounds or touch. As many environmental events are multisensory in nature, e.g. we simultaneously see and hear a person, it is thought that all related sensory representations are activated in distributed networks across the brain – even if only one sensory input is received. The proposed project investigates, using the latest advances in ultra-high field imaging, the detailed underlying mechanisms of crossmodal activation of visual brain regions during voice perception in blind and sighted humans in order to understand how the brain adapts to experience.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF HAMBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 162 806,40
Adresse
MITTELWEG 177
20148 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 162 806,40
Mein Booklet 0 0