Projektbeschreibung
Wie bei natürlicher Auslese Diversität im Erscheinungsbild erhalten bleibt
Die Fähigkeit eines Organismus zu überleben und sich fortzupflanzen beruht genetisch auf den neuen Allelen einer Population, also den Varianten ihrer jeweiligen Gene. Durch genetische Variation wird eine natürliche Auslese möglich, die wiederum die Häufigkeit von in der Population bereits vorhandenen Allelen erhöhen oder senken kann und üblicherweise zu größerer Variation in den Phänotypen führt. Anhand einer Fallstudie mit Nacktkiemern wird das EU-finanzierte Projekt MOVAC untersuchen, wie die Variation der Farbmuster in Arten erhalten bleibt, die mit Warnfarben gegen Räuber ausgestattet sind. Ziel des Projekt ist zum einen, mehr Wissen über die chemische Ökologie dieser wichtigen schalenlosen Weichtiere zu sammeln, und zum anderen, theoretische Modelle zu entwickeln, die sich auf ein breites Spektrum ökologischer und evolutionärer Prozesse anwenden lassen.
Ziel
The research programme outlined in this proposal addresses a key question in evolutionary biology: how diversity in appearance is maintained under natural selection. In particular, I will investigate how colour pattern variation is maintained in species that exhibit warning coloration. This in an especially intriguing area of research because theory predicts that warning signals should look the same in colour and pattern so that they are more easily recognized and avoided by predators. I will investigate this topic using a charismatic polymorphic species of nudibranch mollusc that is common to the coasts of the United Kingdom. Nudibranchs are shell-less marine molluscs with an astounding array of colours and patterns, which they use to either hide from predators (camouflage) or to deter predators by warning them of nasty chemical defenses (warning signals). Nudibranchs are popular spectacles to divers and underwater photographers, yet the anti-predator coloration of this taxon is relatively under-explored. Therefore nudibranchs offer an especially exciting avenue for future research. In addition, research into the chemical defences of nudibranchs has led to the discovery of novel compounds with medicinal value, and the proposed research will contribute to our knowledge of the chemical ecology of these important species. The results of this research project will be used to inform and shape future theoretical models, which will be applicable to a range of ecological and evolutionary processes. The programme will draw attention to a fascinating and unique species, generating international interest and bringing new insight into Europe's coastal ecosystems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- Technik und TechnologieWerkstofftechnikFarben
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenEvolutionsbiologie
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologieÖkosystemKüstenökosysteme
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)Koordinator
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich