Projektbeschreibung
Wie entscheiden wir, wen wir um Hilfe bitten?
Was geht durch unseren Kopf, wenn wir um Hilfe bitten? Wie entscheiden wir uns dazu? Während die Gedanken helfender Personen bereits häufiger von Wissenschaftlerteams untersucht wurden, gibt es bisher wenige Forschungen zu der Person, der geholfen wird. Das EU-finanzierte Projekt HelpSeeking beschäftigt sich mit diesem wenig erforschten Aspekt und untersucht mit Kindern und Schimpansen die Entwicklung und Evolution der Vorgänge, die ablaufen, wenn Personen andere um Hilfe bitten. Es geht der Frage nach, ob die Entscheidung der um Hilfe bittenden Person von einem physischen oder materiellen Einsatz, den die helfende Person erbringen muss, beeinflusst wird, oder davon, ob das Verhältnis zwischen der helfenden und der um Hilfe bittenden Person von Freundschaft oder Dominanz geprägt ist. Es ist das erste Projekt, das Einblick in die evolutionären und entwicklungsbezogenen Grundlagen der strategischen Prozesse gibt, die ablaufen, wenn Personen um Hilfe bitten.
Ziel
Human altruistic helping has deep evolutionary and developmental roots: Both human children and our closest non-human relatives - chimpanzees - often pay a cost to benefit another individual. Previous research on helping has nearly exclusively focused on the helper, i.e. the individual providing the help. However, helping also involves someone who is being helped. A helpee is not just a passive recipient of help, but someone who can actively and flexibly increase the chances of being helped, for example by being strategic in whom to ask for help. When determining who is willing to help, two questions are of particular relevance: (a) How costly is it for the potential helper to help? (b) What is my relationship with the potential helper? Considering the costs of and one’s relationship to potential helpers is crucial when soliciting help. Although it can significantly improve an individual's fitness, it has never been studied systematically when it evolved in our evolution and how it develops over ontogeny. Thus, unraveling the phylogenetic and ontogenetic roots of human’s strategic help-seeking is the objective of the proposed project. Therefore, I would like to conduct two interdisciplinary projects with human children and chimpanzees. In Project 1, I will investigate whether considering the costs of potential helpers for providing help influences the decision whom to ask for help, with costs operationalised either as physical effort (Study 1) or material sacrifice (Study 2). In Project 2, I will study the effects of social relations to the potential helpers on the help-seeking desision, considering in particular friendship (Study 3) and dominance (Study 4). Using an innovative approach – combining observations of naturally occurring behaviors and carefully controlled experiments – this project will be the first to provide insight into the evolutionary and developmental roots of strategic help-seeking.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
37077 GOTTINGEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.