Projektbeschreibung
Mobilitätsrechte der Menschen in der EU: Ein Rückblick zum Wohle der Zukunft
Das Projekt NAVSCHEN möchte die wichtigsten transnational verbundenen historischen Quellen zu den Ursprüngen, Diskussionen und Bedingungen im Hinblick auf die Verwirklichung des freien Personenverkehrs in der Europäischen Union (EU) aufzeigen und kritisch analysieren. Es befasst sich mit dem prägenden Beitrag dieser normativen Vermächtnisse in Bezug darauf, bestehende Herausforderungen im Bereich der Mobilitätsrechte von Menschen im europäischen Integrationsprozess zu bewältigen. Dies schließt auch ihre Auswirkungen auf die globale Governance ein. Darüber hinaus wird NAVSCHEN die sich wandelnden EU-Ansätze im Hinblick auf Zugehörigkeit und Vertreibung, die Mediierung von Faktoren, die der Ausgrenzung entgegenwirken, sowie die sich weiterentwickelnden Prioritäten der Solidarität beim freien Personenverkehr der EU untersuchen. Die Untersuchung dieser wesentlichen Variablen befasst sich mit dem Zeitraum ab der Schaffung des Schengen-Raums 1985. Ziel ist es, Antworten auf heutige Krisen der menschlichen Mobilität mit Blick auf die politische Verantwortung aufzuzeigen.
Ziel
NAVSCHEN will produce the first dedicated historical analysis of all worldwide available primary sources on the transnational roots, debates and conditions for the implementation of the European Union (EU)’s free movement of persons (henceforth, FMP). The project’s overall objective (OO) is to highlight: a) the value of critical historical analysis and b) the normative legacies on human mobility rights in the European integration process to address the current challenges of the EU’s FMP.
This project aims to bridge this gap via the comparative analysis between the European Parliament (EP) and the European Commission (EC)’s role and impact on the changing modes of implementation of this Schengen Area ‘fourth freedom’. These two cases will be explored as part of a larger study on belonging and displacement in a ‘Europe in the making’. The project’s timeline will examine human mobility rights in light of the historical analysis of the European integration process from 1985 (the inception of the Schengen Area) to 2015 (a key turning point dominated by the public and private perception management articulation of responses to the so-called ‘refugee crisis’).
Core questions: What are the evolving modes of exclusion in transnational mobility in Europe and beyond? How can historical critiques be relevant to today’s challenges to free movement of persons? What are the neglected solidarity and diversity dimensions of European integration? In this light, can we articulate responses to humanitarian dilemmas beyond security-centered conceptions of transnational mobility? And normatively, are narratives on ‘shared values’ in the EU and beyond, sufficient to mediate countervailing factors of exclusion?
The main consulted archives will comprise the Historical Archives of the EU (HAEU), the Historical Archives of the European Parliament (HAEP) and the ‘Barbara Sloan European Union Delegation Collection (BSEUDC)’, currently hosted at the University of Pittsburgh Archives.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30123 VENEZIA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.