Projektbeschreibung
Synchronisierung von Hirnstamm und Hippocampus als Basis der Gedächtnisbildung
Struktur- und Funktionskarten von Hirn und Hirnstamm liefern wichtige Einblicke in neuronale Schaltkreise und deren Vernetzung. In Kombination mit Verhaltensstudien können solche vernetzten Aktivitäten mit höheren Funktionen assoziiert werden. Obwohl die wichtige Rolle, die der Hippocampus bei Gedächtnisprozessen spielt, schon länger bekannt ist, weiß man noch wenig über den Beitrag des Hirnstamms. Gesichert ist bislang, dass die Synchronisation von Aktivitäten die Gedächtnisbildung beeinflusst und dass der Hirnstamm diese Synchronisation im Schlaf- und Wachzustand moduliert. Das Projekt DREAM zeichnet gleichzeitig neuronale Aktivitäten in Hirnstamm als auch Hippocampus von Mäusen auf, die Gedächtnisaufgaben lösen oder schlafen. Mit modernsten Signalverarbeitungsmethoden und maschinellem Lernen soll so ein Modell der dynamischen Interaktion zwischen Hirnstamm und Hippocampus und deren Einfluss auf die Gedächtnisbildung entstehen.
Ziel
Storing information and then using it to guide behaviour is one of the most remarkable abilities of the brain. Memory storage relies on network mechanisms in which the hippocampal formation interacts with the rest of the brain during periods of sleep. The neural computations associated with this process correlate with both enduring and transient changes in the excitability of neural circuits. Nuclei located in the brainstem dictate these ‘state changes’, modulating the signalling between groups of forebrain cells. However, the role of the brainstem in memory formation remains unknown. This project aims to determine the role of different sleep stages in memory formation and long-term consolidation, and to elucidate the functional role of the brainstem in these processes. To this end, I will use a battery of experimental techniques, mathematical methods and biophysical models to probe and analyse the neural activity of the brainstem-hippocampal system. Neuronal activity will be recorded concurrently from the pons, thalamus and hippocampus of mice while performing a reference memory task. I will identify specific neural mechanisms that trigger different hippocampal synchrony regimes and memory reactivations mediated by brainstem activity during wakefulness and sleep. For this, I will develop state-of-the-art methods based on signal processing and machine learning. Besides, using optogenetic tools, I will determine the causal role of the brainstem in regulating hippocampal circuits and the animals’ behavioural performance. Finally, I will develop a biophysical model to test how well different network mechanisms explain the dynamics of the interactions between the brainstem and the hippocampus. Understanding the detailed properties of the interactions between these systems of the brain in relation to memory processes will be an important step toward establishing neurophysiological markers that can be preventive targets to ameliorate effects of memory-related pathologies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Signalverarbeitung
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3400 KLOSTERNEUBURG
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.