Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Making of the Byzantine Ascetical Canon: Monastic Networks, Literacy and Religious Authority in Palestine and Sinai (7th-11th centuries)

Projektbeschreibung

Die Rolle der Schriften der „frühen Väter“ bei der Entstehung des byzantinischen Literaturkanons

Auf welche Weise haben die mehrsprachigen christlichen Mönchsgemeinschaften im frühislamischen Palästina und auf dem Sinai (7.-11. Jahrhundert n. Chr.) den byzantinischen Literaturkanon der asketischen Werke geprägt? Zur Beantwortung dieser Frage wird das EU-finanzierte Projekt MonasByz untersuchen, inwieweit mittelalterliche Mönche und Asketen im gesamten Mittelmeerraum auf die Schriften der „frühen Väter“ zurückgriffen, die zwischen dem 4. und dem 7. Jahrhundert aktiv waren. MonasByz möchte herausfinden, unter welchen zeitlichen und räumlichen Bedingungen bzw. in welchem Umfang der Übergang von einer persönlichen zu einer literarischen Autorität stattfand.

Ziel

"This research project will investigate the role played by the multilingual Christian monastic communities of Early Islamic Palestine and Sinai (7th-11th centuries CE) in the formation of the Byzantine literary canon of ascetic works. Throughout the Medieval period, Byzantine monks and ascetics across the Mediterranean relied as their main source of authority on the writings of the ""early fathers"", i.e. a series of ascetic authors who were active between ca. the 4th-7th centuries CE. The increasing spiritual authority invested in ascetic books and texts (the ""classics"") during the Byzantine period stands in stark opposition to the living examples of charismatic holy men and women who dominated Late Antique Christian discourses on asceticism. Although this shift from a personal to a literary type of authority had far-reaching consequences for the history of Byzantine Christianity, key questions with regard to the complex processes behind it never received an adequate treatment in scholarship: Where and when did the change take place and what was its scope? How did a ""canon"" of ascetic literature emerge, who carried out the selection of authors and works, and how was it disseminated? Employing innovative research methods from the fields of social and intellectual history, philology, manuscript studies and Digital Humanities, MonasByz argues that the fundamental shift occurred in Palestine and Egypt (Sinai) during the early Islamic period and that the monasteries of Mar Saba and St Catherine's played a pivotal role in this development. Through a systematic survey of the Greek, Syriac, and Arabic ascetic manuscripts produced in these centers between the 7th and 11th centuries, the project will identify the actors and resources involved in the production of books and reconstruct the local and supra-regional monastic networks, in order to trace the formation of a new way of disseminating spiritual authority via texts, which would prevail in the Byzantine period."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 186 167,04
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 186 167,04
Mein Booklet 0 0