Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Innovative model-based design and operational optimization of Dissolved Air Flotation

Projektbeschreibung

Mehr Abfall und weniger Wasser zur Intensivierung der Biokraftstoffproduktion

Fossile Brennstoffe sind Kohlenwasserstoffreste einst lebender Organismen. Sie sind reich an Energie, doch ihre Verbrennung erzeugt Emissionen, und ihre zunehmende Knappheit führt zu Problemen bei der Versorgungssicherheit und der Preisvolatilität. Menschliche Abfälle sind eine weitere energiereiche Kohlenwasserstoffressource, dieses Mal von lebenden Organismen. Da diese weithin verfügbar sind und keine Einschränkungen aufweisen, stellen sie eine ideale erneuerbare Energiequelle dar. Um die großen Mengen organischer Stoffe im städtischen Abwasser nutzbar zu machen, müssen sie jedoch konzentriert werden, damit die kleinen Organismen, die sie in Biogas umwandeln, produktiver arbeiten können. Das EU-finanzierte Projekt InnoDAF ebnet nun den Weg für die Nutzung eines vielversprechenden Ansatzes zur Erhöhung der Konzentration durch eine ganzheitliche Modellierungs- und Versuchskampagne zur Charakterisierung und Optimierung von Prozessen und Parametern.

Ziel

Water and resources recovery from sewage stand at the foreground of circular economy and technological innovation in the wastewater industry 4.0. The approach of up-concentration of municipal effluent upon arrival at the wastewater treatment facilities followed by anaerobic digestion allows closing cycles and is an alternative solution to conventional activated sludge processes, which have little or no reuse. Dissolved air flotation (DAF) has great potential as an up-concentration process, a first priority of the above-mentioned combo system. To bring the technology readiness level of DAF for up-concentration of sewage and A-sludge to a higher level to make it ready for the market, the knowledge gap in fluid mechanisms of flocculation and hydraulic performance in DAF will be addressed based on the computational fluid dynamics (CFD) modelling and integrated model framework of CFD and PBM (population balance model) and XDLVO (extended Derjaguin-Laudau-Verwey-Overbeek) forces, a totally complete bottom-up approach. Extensive validation experiments of fluid flow velocity, bubble and floc property (density, size distribution, interfacial force, etc.) and residence time distribution in bench- and pilot-scale DAF will be carried out together with the modeling work to build a simulation platform for reliable hydrodynamic prediction in DAF. Based on this platform, optimization of DAF will be carried out in terms of design and operation. A major reduction in the pretreatment flocculation times and an increase of floc stability will be achieved by optimizing contact zone, flocculator pipes and chemical dosage in sewage up-concentration. A major increase in the hydraulic loadings with flow pattern optimization will be pursued by modifying the configuration of contact and separation zone and by varying operations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 178 320,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 Gent
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 178 320,00
Mein Booklet 0 0