Projektbeschreibung
Integration von Minderheiten in den demokratischen Prozess
Der Nationalismus ist im heutigen postkommunistischen Europa auf dem Vormarsch. Nationalistische Stimmungen werden von dominierenden politischen Kräften gegen ethnische, rassische und religiöse Minderheiten genutzt. Minderheiten werden für wirtschaftliche und soziale Probleme der Länder verantwortlich gemacht. Als Folge davon fehlt es an einer umfassenden Integration von Minderheiten in den demokratischen Institutionen und ethnisch-kulturelle Grenzen werden geschaffen. Das EU-finanzierten Projekts MINSOC will im Rahmen einer vergleichenden Studie in postkommunistischen Ländern untersuchen, welche Rolle die gesellschaftlichen Institutionen von Gruppen der Mehrheitsgesellschaft und der Minderheiten (Kirche, Schule, kulturelle Vereinigungen) bei der Schaffung ethnisch-kultureller Grenzen spielen, und wie Minderheiten in den demokratischen Prozess integriert werden können.
Ziel
"Minority civil society, inter-ethnic peace and sustainable democracy
Ethnic minorities make up a significant part of societies around the world, and contemporary migration patterns indicate that ethnic diversity is increasing globally. Meanwhile, state-driven majoritarian nationalism has strengthened in many regions of the world, including new and long-established democracies. In recent years, an increasing number of governments have used majoritarian nationalism to regain or construct legitimacy, following a familiar script: blaming internal and external ""others"" for economic and social issues. Comparative evidence reveals that members of ethnic, racial, or religious minorities are more likely than majority members to become alienated from democratic institutions. There is an urgent need for the scholarly community to find useful answers to the question of how democracy and inter-ethnic peace can be maintained under such conditions.
There is a rich body of scholarship about governmental strategies and policies aimed at achieving minority integration. There is, however, a dearth of comparative research on the role of social institutions, and particularly on the role of minority social institutions, in shaping state-minority relations, despite broad consensus on the significance of social institutions (such as churches, schools, cultural associations, etc.) in ethno-cultural boundary-making. This research begins to fill that gap by creating a comparative index of minority civil society institutions that minority populations use for ethnic boundary-making, based on the patterns observable among ten minority populations in post-communist Europe. The research will also identify those combinations of minority civil society institutions that are most likely to provide resources for democratic (vs. violent) forms of minority contestation and sustainable inter-ethnic peace, and it will assess the impact of external support on the development of minority civil society.
"
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8010 GRAZ
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.