Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Impact of Political Parties on Public Claim Making in European Democracies

Projektbeschreibung

Die Politik des Protests

Protestierende gehen oft auf die Straße und bilden Streikpostenketten und Mahnwachen, um einen politischen Wandel zu fordern. Der Zusammenschluss vieler ist mit Stärke verbunden. Hinter der Geschichte der kollektiven Mobilisierung steckt mehr als das Ziel, sich bei Politikern Gehör zu verschaffen. Zwischen Politik und Protest besteht eine Dynamik, über die nicht hinweggesehen werden sollte. Das EU-finanzierte Projekt PPPCM untersucht die Wechselbeziehungen zwischen Partei- und Protestkreisen. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass politische Parteien die kollektive Mobilisierung beeinflussen können, untersucht das Projekt, wie sich diese Effekte zwischen den Staaten und über die Zeit betrachtet unterscheiden. Es erforscht außerdem die Mechanismen auf individueller Ebene. Die Analysen werden zu ganz neuen Erkenntnissen über die Art und Weise und die Gründe der Mobilisierung von Personen sowie über die Rolle von Parteien in diesem Prozess führen.

Ziel

Scholars in the social movements literature have usually looked at how forms of collective mobilization (e.g. protest) influence policy and what roles political parties play in this. However, the reverse question of how political parties and policies affect mobilization has rarely been addressed. This project therefore tackles the question of how political parties, rhetorically (i.e. through speeches and manifestos) or by engaging in legislative activities (i.e. proposing and enacting legislation), can affect collective mobilization in certain issue areas in European democracies. Building on the agenda-setting literature, which emphasizes issue attention as the main link between protest and political parties, this project attempts to integrate the social movements and political parties literature and, thus, sociological and political perspectives on collective mobilization and political representation, which have for a long time been disconnected. To assess how parties affect collective mobilization, this project focuses on a new conceptualization of mobilization as public claim making, which departs from the protest-centric paradigm in the literature by incorporating a larger action repertoire and initiator actors. Additionally, in its objective of to theorize and investigate the different ways in which political parties affect collective mobilization, the projects aims to inquire both into how these effects vary cross-nationally and over time, and into the individual-level causal mechanisms underpinning these trends. By reversing the usual question in the literature and focusing on collective mobilization as the main dependent variable instead, this project provides us with a better understanding not only on how and why people mobilize and the role that parties play in this process, but also on political issue priorities and how certain issue areas become prioritized and become more salient or contentious than others.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EXETER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 933,76
Adresse
THE QUEEN'S DRIVE NORTHCOTE HOUSE
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Devon Devon CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 933,76
Mein Booklet 0 0